Brauchtum

Das Kreistrachtenfest in Todtnau

Die Trachtengruppe Todtnau feiert 50-jähriges Bestehen in Verbindung mit dem Kreistrachtenfest am kommenden Sonntag.

TODTNAU (vwe). Die Todtnau
er Trachtengruppe blickt auf 50 Jahre Vereinsgeschichte zurück und lädt aus Anlass ihres Jubiläums am Sonntag, 5. Juni zum großen Kreistrachtenfest nach Todtnau ein.

Das Programm: Begonnen wird um 10 Uhr mit einem Gottesdienst in der katholischen Kirche, in dem der Jodlerclub Heimelig aus dem Schweizer Sins auftritt.

Um 11.30 Uhr startet der offizielle Teil des Jubiläums in der Silberberghalle. Vorsitzender Bernd Maier, Bürgermeister Andreas Wießner sowie Landrätin Marion Dammann sind Festredner. Höhepunkt des Kreistrachtenfestes ist der große Festumzug durch die Todtnauer Innenstadt. Daran werden 23 Vereine aus Nah und Fern teilnehmen, etwa 700 Teilnehmer aus Musikvereinen und Trachtengruppen ziehen durch die Stadt.

Lange Freundschaften verbindet die Todtnauer Trachtengruppe mit der Trachtengruppe Ballwil ( Schweiz), dem Jodlerclub Heimelig aus Sins sowie dem Trachtenverein Edelweiss Brunnthal (Bayern). Alle drei werden teilnehmen, letztere zeigen vermutlich ihren Schuhplattler.

Beim Umzug kann man neben der bayrischen Tracht auch die Markgräfler, die Breisgauer, die Hochschwarzwälder und die Schweizer Tracht betrachten. Der Umzug startet in der Feldbergstraße, verläuft über die Kirchstraße und die Meinrad-Thoma-Straße bis zur Silberberghalle. Auf der Strecke sind Essensstände aufgebaut. Eine Besonderheit des Umzugs ist bei trockenem Wetter ein Feuerwehroldtimer, der mitfahren wird.

Das anschließende Unterhaltungsprogramm in und rund um die Silberberghalle auf einer Innen- und einer Außenbühne soll keine Wünsche offenlassen: Auf der Außenbühne tanzen die Trachtengruppen Todtnauberg und Ballwill, und es spielt die Bergmannskapelle Wieden. Auf der Innenbühne tanzen die Trachtengruppe Häg-Ehrsberg und der Trachtenverein Rosendorf Nöggenschwil. Den Abschluss bieten die Jodler aus Sins.

Geschichte: 1966 wurde die Trachtengruppe Todtnau gegründet, federführend von Albert und Martha Drändle. Den ersten Auftritt hatte die Gruppe am 20. Mai 1967 mit acht Paaren und einem Musiker. Damals hatte ein österreichischer Professor die Tänze mit der Gruppe einstudiert. Später wurden mit Unterstützung der Trachtengruppe Todtnau weitere Trachtengruppen gegründet. Zum Jubiläum ist eine Festschrift erschienen.
von vwe,bz
am Mi, 01. Juni 2016

Todtnauer Tracht

Bei den Mädchen und Frauen besteht die Todtnauer Tracht aus einer schwarzen Haube (Harzen-Chappe genannt), dem schwarzen Samtmieder mit Goldstickerei und Goldverschnürung, weißen Puffärmeln, dem grünen Faltenrock mit schwarzem Samtbesatz, der rotschwarzen, geblumten Seidenschürze, weißen Strümpfen und schwarzen Schnallenschuhen. Der männliche Begleiter trägt einen runden schwarzen Hut mit einem breiten Rand und schwarzem Band, schwarze Jacke mit roten Aufschlägen und Goldknöpfen, eine rote Weste, ein weißes Hemd, die bunte gewobene Halsschleife, schwarze Kniehosen, weiße Strümpfe, schwarze Schuhe.  

Autor: BZ

Badens beste Erlebnisse