Vorträge und Lesungen
Das Martinstor
- Wann
- Sa, 18. Oktober 2025, 11:15 Uhr
- Wo oder WAS
-
Freiburg
Universität, KG I, Hörsaal 1010
Prof. Dr. Thomas Zotz (Historisches Seminar, Universität Freiburg):
Das Martinstor. Profanes Bauwerk aus der Zähringerzeit - ein Spiegel der Freiburger Geschichte
Das Martinstor an der Südseite der Freiburger Altstadt gehört neben den spätromanischen Teilen des Münsters zu den einzigen baulichen Überresten Freiburgs aus der Zeit Herzog Bertolds V. von Zähringen. Der Vortrag ordnet zunächst das Martinstor in das Ensemble der unter den Zähringern begonnenen Ummauerung und der späteren Stadttore der Altstadt und Vorstädte ein und fragt nach der Bedeutung dieser frühen Stadtbefestigung für das Selbstverständnis und den Alltag der Stadt unter den Zähringern. In einem zweiten Teil geht es um die spätere Geschichte des Martinstores, um seine bauliche wie bildliche Gestaltung und Umgestaltung sowie um seine Funktion als Träger historischer Erinnerung an Ereignisse der frühneuzeitlichen Geschichte der Stadt und ihrer Bewohner an einem markanten Punkt des öffentlichen Raums.
Vortrag in der Reihe "Samstags-Uni: Freiburg en détail. Eine Kulturgeschichte in Objekten" des Studium generale der Universität Freiburg und der Volkshochschule Freiburg.
Mehr Informationen unter https://www.studiumgenerale.uni-freiburg.de/sg/sa-uni Quelle: Veranstalter
Das Martinstor. Profanes Bauwerk aus der Zähringerzeit - ein Spiegel der Freiburger Geschichte
Das Martinstor an der Südseite der Freiburger Altstadt gehört neben den spätromanischen Teilen des Münsters zu den einzigen baulichen Überresten Freiburgs aus der Zeit Herzog Bertolds V. von Zähringen. Der Vortrag ordnet zunächst das Martinstor in das Ensemble der unter den Zähringern begonnenen Ummauerung und der späteren Stadttore der Altstadt und Vorstädte ein und fragt nach der Bedeutung dieser frühen Stadtbefestigung für das Selbstverständnis und den Alltag der Stadt unter den Zähringern. In einem zweiten Teil geht es um die spätere Geschichte des Martinstores, um seine bauliche wie bildliche Gestaltung und Umgestaltung sowie um seine Funktion als Träger historischer Erinnerung an Ereignisse der frühneuzeitlichen Geschichte der Stadt und ihrer Bewohner an einem markanten Punkt des öffentlichen Raums.
Vortrag in der Reihe "Samstags-Uni: Freiburg en détail. Eine Kulturgeschichte in Objekten" des Studium generale der Universität Freiburg und der Volkshochschule Freiburg.
Mehr Informationen unter https://www.studiumgenerale.uni-freiburg.de/sg/sa-uni Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Sa, 04. Oktober 2025 um 20:14 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.