Hoch hinaus

Den Schwarzwald zu Fuß erkunden: Mit diesen drei Wanderführern gelingt die Auszeit

Wie wäre es, die Sommerferien zu nutzen, um sich ein paar schöne Strecken im Schwarzwald zu erwandern? Mit diesen neuen Wanderbüchern für Familien, für Spätaufsteher und Gipfelstürmer sind Sie bestens gerüstet.

Gipfeltouren für Fernsichtsüchtige

Wenn es schon nicht mit dem Blick aufs Meer klappt, um den Horizont mal wieder zu weiten, kann es helfen, auf einen Berg zu steigen und den Weitblick zu genießen. Genau das hat Birgit-Cathrin Duval, die gelegentlich auch für den "Sonntag" schreibt, gemacht und für ihr neues Buch 101 Gipfel im Südschwarzwald erklommen. Damit man vor lauter Gipfeln nicht den Überblick verliert, sind die Touren in Rubriken gefasst: So hat sie "Leichte Gipfel", "Panorama"- und "Wäldergipfel" erkundet. Besonders empfehlenswert ist in Pandemie-Zeiten ein Blick in die Passage über "Stille Gipfel", wo noch kein Massenandrang herrscht.

Nicht alle Gipfel sind im wahrsten Sinne herausragend. Es gibt viele bewaldete Höhenrücken, die erst durch einen Ausguck zum Gipfelglück werden wie etwa die Tour zum Hochkopfturm bei Todtmoos, dessen Kanzel dem Cockpit eines Raumschiffs ähnelt.

Was das Gipfel-Buch auszeichnet, ist der besondere Blick, den Birgit-Cathrin Duval nicht nur als ausgezeichnete Fotografin auf sie wirft: So macht sie auf den Bildstock am Tafelbühl bei Simonswald, der an die merkwürdige Sage eines Schimmelreiters erinnert, ebenso aufmerksam wie auf botanische Besonderheiten am Wegesrand. Das alles geschieht im flüssigen Plauderton, ist abwechslungsreich und vielfältig.

Gut getan hätten dem Buch GPS-Daten zum Download oder Kartenskizzen. So muss man sich auf die knappe Wegbeschreibung der Autorin anhand von Rauten des Schwarzwaldvereins einlassen – wobei aber eindeutig die Geschichten zu den Gipfeln im Vordergrund stehen.

Fazit: Wer auf ein Technik-Back-Up verzichten kann, Spaß am Wege-Entdecken hat und bereit ist, sich noch Kartenmaterial anzuschaffen, findet hier einen großen Ideen-Schatz.
Birgit-Cathrin Duval: Gipfel-Touren Südschwarzwald – 101 Highlights, Verlag Oertel und Spörer, 334 Seiten, 19,95 Euro



Erlebniswandern mit Kindern

Der Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen ist während der Corona-Pandemie gefühlt ins Unermessliche gestiegen. Zeit also, die lauen Sommertage zu nutzen, um sie hinter Smartphone, Konsole, Fernseher und Co. mal wieder hervor und nach draußen zu locken.

Anregungen dafür gibt Marcel Gisler. Er hat 40 Touren mit GPS-Tracks und vielen Freizeittipps zusammengestellt in der Reihe Erlebnis-Wandern. Auch dieses Buch widmet sich dem Südschwarzwald in Streckenlängen von knapp drei bis rund elf Kilometern Länge. Die Wege sind so gewählt, dass sie abwechslungsreich sind und ein wenig abenteuerlich an Wurzeln, Felsen, Wäldern, Burgen, Aussichtstürmen, Seen und Flüssen entlang führen – also an allem, was das Wandern für Kinder toller macht. Oft gibt’s einen Spiel- oder Grillplatz, ein Tiergehege oder Mitmachstationen. Das Murmeltier Rothi richtet sich in kleinen Info-Kästen direkt an die Kinder mit kurzen Wissenshäppchen. Und wer will, findet Tipps, was sich im Anschluss an die Wanderung unternehmen lässt – auch bei schlechtem Wetter.

Besonders praktisch aus Elternsicht: Nicht nur Tourenskizzen und alle wichtigen Infos zu Strecken, zur Anfahrt (auch per ÖPNV) werden aufgeführt. Sondern eine Tabelle im Buchumschlag zeigt auf einen Blick, was die Strecke bietet und für welche Altersgruppe sie in etwa geeignet ist. Das ist echter Service, macht die Wahl leicht und das Buch wirklich lohnenswert.
Marcel Gisler: Erlebniswandern mit Kindern, Rother Bergverlag, 216 Seiten, 16,90 Euro



Wanderungen – für die Seele gut

Brauchen wir nach rund 1,5 Jahren Corona-Pandemie nicht alle eine kleine Auszeit und ein bisschen mehr Ommmm?! Das ermöglicht uns Silke Kohlmann, vielen auch als Sonntags-Autorin bekannt, mit ihrem Buch "Wandern für die Seele in und um Freiburg". Dafür hat sie 20 Wohlfühlwege in der Region zusammengestellt.

Aber was heißt das genau? Es sind Wege, bei denen es nicht darum geht, Kilometer zu schrubben und Höhenrekorde aufzustellen – sondern in der Natur zu sich zu kommen, durchzuatmen und aufzutanken. Die Touren sind in fünf Rubriken unterteilt: Auszeit-, Panorama-, Entschleunigungs-, Verwöhn- und Erfrischungstouren. Bei den Verwöhntouren gibt es zwar anschließend keine Fußmassage, dafür bieten sie aber Einkehrmöglichkeiten in gemütlichen Gaststätten oder es gibt unterwegs die Gelegenheit zum Kauf leckerer regionaler Produkte.

Das Layout ist verspielter, als es Wanderführer sonst sind. Gepaart mit tollen Fotos und kleinen farbigen Kästen "Für die Seele", in denen noch einmal hervorgehoben wird, auf was es sich bei jeder Tour zu achten lohnt, macht schon das Blättern, Planen und Lesen Spaß.
Silke Kohlmann: Wandern für die Seele in und um Freiburg, Droste Verlag, 192 Seiten, 16,99 Euro
von Ronja Vattes
am So, 01. August 2021 um 11:05 Uhr

Badens beste Erlebnisse