Kino
Der Hauptmann von Köpenick in Osnabrück
- Wann
- Di, 23. September 2025, 19:30 Uhr
- Wo oder WAS
-
Osnabrück
Lagerhalle e. V. - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
- Veranstalter
- Lagerhalle e.V.
Filmreihe zur Tagung »Preußen und Osnabrück - Eine Beziehungsgeschichte«
Die dreiteilige Filmreihe beginnt mit der bitteren Komödie DER HAUPTMANN VON KÖPENICK in der Fassung von 1931. Basierend auf dem gleichnamigen Theaterstück von Carl Zuckmayer, handelt sie von der Macht der Uniform, aber auch von sozialen Tragödien. Hintergrund ist der historisch verbürgte Handstreich des strafentlassenen Schusters Wilhelm Voigt, der 1908 in einer 'Second-Hand'- Hauptmannsuniform das Köpenicker Rathaus besetzte. Sein Coup war monatelang in den Medien und provozierte u. a. mehrere Filme, aber auch hitzige Debatten. Der Film wurde von der rechten Presse als »Unterhöhlung des deutschen Sittlichkeitsbegriffs« und Gefahr für die »nationale Ehre« verteufelt; die linksliberale Kritik hingegen erklärte anerkennend und kritisch zugleich: »Preußentum ist nicht totzukriegen!«.
D 1931, FSK: ab 12, 87 Min.; Regie: Richard Oswald, nach dem gleichnamigen Theaterstück von Carl Zuckmayer. Mit Max Adalbert, Paul Wagner, Hermann Vallentin, Max Gülstorff u.a.
In Kooperation mit dem Landschaftsverband Osnabrücker Land e.V. Quelle: Veranstalter
Die dreiteilige Filmreihe beginnt mit der bitteren Komödie DER HAUPTMANN VON KÖPENICK in der Fassung von 1931. Basierend auf dem gleichnamigen Theaterstück von Carl Zuckmayer, handelt sie von der Macht der Uniform, aber auch von sozialen Tragödien. Hintergrund ist der historisch verbürgte Handstreich des strafentlassenen Schusters Wilhelm Voigt, der 1908 in einer 'Second-Hand'- Hauptmannsuniform das Köpenicker Rathaus besetzte. Sein Coup war monatelang in den Medien und provozierte u. a. mehrere Filme, aber auch hitzige Debatten. Der Film wurde von der rechten Presse als »Unterhöhlung des deutschen Sittlichkeitsbegriffs« und Gefahr für die »nationale Ehre« verteufelt; die linksliberale Kritik hingegen erklärte anerkennend und kritisch zugleich: »Preußentum ist nicht totzukriegen!«.
D 1931, FSK: ab 12, 87 Min.; Regie: Richard Oswald, nach dem gleichnamigen Theaterstück von Carl Zuckmayer. Mit Max Adalbert, Paul Wagner, Hermann Vallentin, Max Gülstorff u.a.
In Kooperation mit dem Landschaftsverband Osnabrücker Land e.V. Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Fr, 08. August 2025 um 14:07 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.