Freibadsanierung
Der Sommer kann kommen - das Freibad Simonswald ist fast fertig saniert
SIMONSWALD. Am kommenden Wochenende, 23./24. Mai, ist es so weit: Mit einem großen Festprogramm wird das Freibad in Simonswald nach den umfangreichen Sanierungsarbeiten eingeweiht und für die neue Badesaison eröffnet.
Beim Vororttermin in der vergangenen Woche mit Michael Disch, dem Zuständigen für das Schwimmbad von der Gemeindeverwaltung, und Schwimmmeister Thomas Kirnberger, sah es noch gar nicht so aus. Doch, wie sich im Gespräch zeigte, sind die Erd- und Beckenarbeiten abgeschlossen. Nun wird die Elektrik noch fertig gestellt und dann können die restlichen Arbeiten schnell erfolgen. In dieser Woche kommt der Rollrasen und die noch ausstehende Pflasterarbeiten werden auch größtenteils bis zur Wiedereröffnung erledigt sein. Was wohl noch ein bisschen dauert, bis es wieder benutzt werden kann, ist das Planschbecken. Hier muss die neue Zementauffüllung noch richtig austrocknen, bevor es wie das große Becken mit einer langlebigen Spezialfolie ausgekleidet werden kann.
Eine wesentliche Verbesserung ist auch in der geänderten Durchströmung des Beckens zu sehen. Die Richtung des Wasserdurchlaufs erfolgt nun horizontal in Bodennähe. "Damit ist gewährleistet, dass das Wasser zu 100 Prozent raus, durch die Umwälzanlage, und wieder rein geht", so Disch. Im Zuge der Sanierungsarbeiten wurden auch sämtliche Rohrleitungen rund ums Becken erneuert, ein neuer Schwallwasserbehälter eingebaut sowie die Technik der Wasseraufbereitungsanlage und die Filteranlage modernisiert. "Weil wir nun ein größeres Umwälzvolumen haben, musste die Filterfläche aufgerüstet werden. Vorher konnten 150 Kubikmeter in der Stunde umgewälzt werden, heute schaffen wir 800 Kubikmeter in der Stunde", erklärt der Experte. "Das heißt, der Beckeninhalt wird in drei Stunden einmal komplett gereinigt."
Die Erwärmung des Badewassers wird im Simonswälder Freibad seit langem schon ausschließlich über eine Absorberanlage gewährleistet. Bis 2013 befand die sich auf dem Dach der Turnhalle des angrenzenden Schulgebäudes. Dann bekam das Schwimmbadgebäude mit den Umkleidekabinen und Sanitäranlagen ein neues Dach und die Absorberanlage wurde darauf umgesetzt und nach einer technischen Überholung dort installiert.
Von den Vorteilen neuester Technik profitiert künftig auch der Planschbeckenbetrieb. Disch erläuterte: "Das kleine Becken wird nun auch durchströmt." Dafür musste die Verbindung zur Wasseraufbereitungsanlage und ein Schwallbehälter installiert und der Ablauf verbessert werden. Zudem ist es zweimal mit Zement ausgegossen worden, um den Boden ganz eben zu bekommen. Wenn die Betonschichten trocken sind, wird es mit rutschfester Folie ausgekleidet. Die Schwimmbadfolien haben laut Disch vom Hersteller eine Haltbarkeitsgarantie von rund 20 Jahren. Der vorherige Anstrich in den Becken habe jedes Jahr erneuert werden müssen. Von daher sei die Folienvariante langfristig kostengünstiger und erspare viel Arbeit.
Insgesamt ergeben laut Michael Disch sämtliche Investitionen, die im und für das Freibad seit 2010 getätigt wurden, ein Kostenvolumen von rund 1 391 020 Euro (netto). Ein großer Batzen ist darunter die nun fast beendete Beckensanierung mit rund 860 300 Euro, gefolgt von der modernisierten Badewassertechnik mit rund 265 100 Euro und dem Dachaufbau sowie Umbau der Absorberanlage mit 147 920 Euro. Die neue Sprungturmanlage kostete 54 370 Euro (angeschafft 2011).
Den Schwimmbad-Kiosk betreiben seit einigen Jahren und auch weiterhin Andrea und Klaus Männer. Schwimmmeister Thomas Kirnberger wird am Wochenende, wenn besonders viel Badebetrieb ist, bei der Beckenaufsicht von den Rettungsschwimmern der DLRG-Ortsgruppe Simonswald unterstützt.
Neues Ablaufsystem und
leistungsfähigere Filter
Laut Disch war im Oktober mit der kompletten Beckensanierung begonnen worden. "Der bisherige Beckenkopf mit der Wiesbadener Rinne wurde abgesägt und entfernt." Der neue Beckenkopf ist modern ausgerüstet mit einer finnischen Rinne. Im Gegensatz zum alten Ablaufsystem schließt die Wasseroberfläche nun mit dem umgebenden Boden ab, liegt nicht mehr tiefer. "Das hat den Vorteil, dass weniger Schmutz in das Ablaufsystem eingetragen wird", sagt Michael Disch. "Gerade beim Sprungturmbetrieb hatten wir vorher immer einen Jojo- Effekt, weil das verdrängte Wasser vor den Beckenrand schlug, hin und her lief, und nicht wie jetzt sofort ablaufen konnte", ergänzte Bademeister Kirnberger. Die Rinnenabdeckung ist aus Alu und rutschfest. Im Nichtschwimmerbereich des großen Beckens ist der Boden ebenfalls rutschfest, ebenso wie die das Schwimmerbecken umgebende Stehstufe in einer Tiefe von 1,35 Meter vom Beckenrand.leistungsfähigere Filter
Eine wesentliche Verbesserung ist auch in der geänderten Durchströmung des Beckens zu sehen. Die Richtung des Wasserdurchlaufs erfolgt nun horizontal in Bodennähe. "Damit ist gewährleistet, dass das Wasser zu 100 Prozent raus, durch die Umwälzanlage, und wieder rein geht", so Disch. Im Zuge der Sanierungsarbeiten wurden auch sämtliche Rohrleitungen rund ums Becken erneuert, ein neuer Schwallwasserbehälter eingebaut sowie die Technik der Wasseraufbereitungsanlage und die Filteranlage modernisiert. "Weil wir nun ein größeres Umwälzvolumen haben, musste die Filterfläche aufgerüstet werden. Vorher konnten 150 Kubikmeter in der Stunde umgewälzt werden, heute schaffen wir 800 Kubikmeter in der Stunde", erklärt der Experte. "Das heißt, der Beckeninhalt wird in drei Stunden einmal komplett gereinigt."
Die Erwärmung des Badewassers wird im Simonswälder Freibad seit langem schon ausschließlich über eine Absorberanlage gewährleistet. Bis 2013 befand die sich auf dem Dach der Turnhalle des angrenzenden Schulgebäudes. Dann bekam das Schwimmbadgebäude mit den Umkleidekabinen und Sanitäranlagen ein neues Dach und die Absorberanlage wurde darauf umgesetzt und nach einer technischen Überholung dort installiert.
Von den Vorteilen neuester Technik profitiert künftig auch der Planschbeckenbetrieb. Disch erläuterte: "Das kleine Becken wird nun auch durchströmt." Dafür musste die Verbindung zur Wasseraufbereitungsanlage und ein Schwallbehälter installiert und der Ablauf verbessert werden. Zudem ist es zweimal mit Zement ausgegossen worden, um den Boden ganz eben zu bekommen. Wenn die Betonschichten trocken sind, wird es mit rutschfester Folie ausgekleidet. Die Schwimmbadfolien haben laut Disch vom Hersteller eine Haltbarkeitsgarantie von rund 20 Jahren. Der vorherige Anstrich in den Becken habe jedes Jahr erneuert werden müssen. Von daher sei die Folienvariante langfristig kostengünstiger und erspare viel Arbeit.
Insgesamt ergeben laut Michael Disch sämtliche Investitionen, die im und für das Freibad seit 2010 getätigt wurden, ein Kostenvolumen von rund 1 391 020 Euro (netto). Ein großer Batzen ist darunter die nun fast beendete Beckensanierung mit rund 860 300 Euro, gefolgt von der modernisierten Badewassertechnik mit rund 265 100 Euro und dem Dachaufbau sowie Umbau der Absorberanlage mit 147 920 Euro. Die neue Sprungturmanlage kostete 54 370 Euro (angeschafft 2011).
Den Schwimmbad-Kiosk betreiben seit einigen Jahren und auch weiterhin Andrea und Klaus Männer. Schwimmmeister Thomas Kirnberger wird am Wochenende, wenn besonders viel Badebetrieb ist, bei der Beckenaufsicht von den Rettungsschwimmern der DLRG-Ortsgruppe Simonswald unterstützt.
Freier Eintritt am
Festwochenende
Am Samstag, 23. Mai, ist um 9 Uhr der Start in die Saison. Der Eintritt ist am ganzen Wochenende frei. 10.30 Uhr weiht Bürgermeister Reinhold Scheer das modernisierte Freibad offiziell ein. Umrahmt wird der Festakt musikalisch von der Trachtenkapelle Simonswald. Führungen durch das Freibad mit Erläuterungen über die Wasseraufbereitungstechnik bietet Schwimmmeister Thomas Kirnberger an. Die DLRG-Ortsgruppe Waldkirch präsentiert ihre Arbeit und Technik auch an diesem Tag. Am Sonntag, 24. Mai, ist Tag der offenen Tür im Freibad, ab 9 Uhr. 11 Uhr gibt der Musikverein Obersimonswald ein Platzkonzert. Schwimmmeister Thomas Kirnberger bietet wieder Führungen an, bei denen er die Technik erläutert. An beiden Tagen bewirtet die DLRG-Ortsgruppe Simonswald und die Kioskbetreiberfamilie Männer.Festwochenende
Weitere Infos: http://www.freibad-simonswald.de
von Karin Heiß
am
Do, 21. Mai 2015