Weltklassik am Klavier im Gutshof Güntert
Der ungarische Pianist István Lajkó zu Gast in Laufen
SULZBURG-LAUFEN. Der ungarische Pianist István Lajkó gilt als sensibler Interpret am Klavier, dem es gelingt, selbst bei oft gehörten Meisterwerken neue Seiten zu enthüllen. Am Sonntag, 19. Juni beweist Lajkó um 17 Uhr im Gutshof Güntert, Schlossgasse 4 in Laufen dem Publikum dies mit musikalischen Raritäten, die seltener im Konzertsaal zu hören sind. Die Reise beginnt in Norwegen mit Werken von Grieg, die den Facettenreichtum der Natur und die besonderen Charakterzüge der Menschen lebendig werden lassen. Mit Liszt geht es dann ins sonnige Italien, wo die Bewunderung für alte Bauwerke, melancholische Vorahnungen oder aber auch heiter-tragische Opernsequenzen die Inspirationsquelle abwechslungsreicher, ja, höchst virtuoser Komponsitionen bilden.
Der ungarische Pianist István Lajkó ist ein erfahrener Interpret am Klavier und ausgezeichneter Künstler mit einer faszinierenden Persönlichkeit. Lajkó, geboren 1982, begann mit acht Jahren mit dem Klavierspielen. 2001 nahm er sein Studium an der Franz Liszt Academy in Budapest (Abschluss 2007: mit Auszeichnung). Lajkó hat zahlreiche internationale Wettbewerbe und Preise gewonnen, unter anderem die Liszt-Bartók Competition Budapest und ein Yamaha Stipendium. Er konzertierte in ganz Europa, China und den USA und hat eine CD, hoch gelobt von Kritikern, mit Werken von Ligeti und Schumann veröffentlicht.
"Weltklassik am Klavier - Von Norwegen nach Italien!" In diesem Programm geht es auf eine musikalische Reise nach Norwegen und Italien mit Grieg und Liszt! Beginnend im hohen Norden mit dem letzten Klavierzyklus von Grieg, offenbart sich der Facettenreichtum der großartigen norwegischen Natur und die besondere Mentalität der Menschen. Dies spiegelt sich auch in seiner Ballade, einem Variationswerk über ein norwegisches Volkslied, wider. In der zweiten Hälfte fliegen wir mit Liszt nach Italien! Die Reise beginnt in Rom mit einer Hommage an die Sixtinische Kapelle - eigentlich eine Übertragung zweier Stücke: Miserere von Allegri und Ave verum corpus von Mozart. In Venedig sind es die Trauergondeln – auch inspiriert durch eine Vorahnung von Wagners Tod - die sich musikalisch Gehör verschaffen. In Italien bleibend sind es Opernfantasien der großen bel canto Opern, Lucia di Lammermoor von Donizetti und Norma von Bellini, die den fulminanten Abschluss bilden.
Der ungarische Pianist István Lajkó ist ein erfahrener Interpret am Klavier und ausgezeichneter Künstler mit einer faszinierenden Persönlichkeit. Lajkó, geboren 1982, begann mit acht Jahren mit dem Klavierspielen. 2001 nahm er sein Studium an der Franz Liszt Academy in Budapest (Abschluss 2007: mit Auszeichnung). Lajkó hat zahlreiche internationale Wettbewerbe und Preise gewonnen, unter anderem die Liszt-Bartók Competition Budapest und ein Yamaha Stipendium. Er konzertierte in ganz Europa, China und den USA und hat eine CD, hoch gelobt von Kritikern, mit Werken von Ligeti und Schumann veröffentlicht.
"Weltklassik am Klavier - Von Norwegen nach Italien!" In diesem Programm geht es auf eine musikalische Reise nach Norwegen und Italien mit Grieg und Liszt! Beginnend im hohen Norden mit dem letzten Klavierzyklus von Grieg, offenbart sich der Facettenreichtum der großartigen norwegischen Natur und die besondere Mentalität der Menschen. Dies spiegelt sich auch in seiner Ballade, einem Variationswerk über ein norwegisches Volkslied, wider. In der zweiten Hälfte fliegen wir mit Liszt nach Italien! Die Reise beginnt in Rom mit einer Hommage an die Sixtinische Kapelle - eigentlich eine Übertragung zweier Stücke: Miserere von Allegri und Ave verum corpus von Mozart. In Venedig sind es die Trauergondeln – auch inspiriert durch eine Vorahnung von Wagners Tod - die sich musikalisch Gehör verschaffen. In Italien bleibend sind es Opernfantasien der großen bel canto Opern, Lucia di Lammermoor von Donizetti und Norma von Bellini, die den fulminanten Abschluss bilden.
Konzerttermin: Sonntag, 19. Juni, 17 Uhr, Gutshof Güntert, Schlossgasse 4, in Sulzburg-Laufen .Eintritt: 20 Euro, Studenten: 15 Euro, Jugendliche bis 18 Jahren haben freien Eintritt. Karten gibt es im Vorverkauf beim BZ-Kartenservice (bz-ticket.de/karten oder Tel. 0761/4968888 und bei allen Geschäftsstellen der BZ.
von bz
am
Mo, 13. Juni 2016