Vorträge und Lesungen
Deutscher Buchpreis - Longlist in Hamburg
- Wann
- Di, 2. September 2025, 17:30 Uhr
- Wo oder WAS
-
Hamburg
Literaturhaus Hamburg - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
- Veranstalter
- Literaturhaus Hamburg
DEUTSCHER BUCHPREIS 2025 - GROSSER LONGLIST-ABEND
Nominierte stellen ihre Romane vor
Jedes Jahr im Spätsommer richtet sich der Blick auf 20 deutschsprachige Bücher - welches davon ist der Roman des Jahres? Machen Sie sich selbst ein Bild, denn wir stellen Ihnen die Longlist live vor.
124 Verlage aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben in diesem Jahr 200 Romane eingereicht. Die Jury besteht aus Laura de Weck, Maria Carolina Foi, Jürgen Kaube, Friedhelm Marx, Kathrin Matern, Lara Sielmann und Shirin Sojitrawalla. Wer den Deutschen Buchpreis erhält, wird am 13. Oktober im Frankfurter Römer verkündet. 2024 wurde Martina Hefter für »Hey guten Morgen, wie geht es dir?« und 2023 Tonio Schachinger für »Echtzeitalter« ausgezeichnet.
Die Longlist wird am 19. August bekannt gegeben. Welche Autor*innen in diesem Jahr bei uns zu Gast sein werden, erfahren wir kurz nach Veröffentlichung der Liste. Sicher ist: Die nominierten Bücher laden zur Lektüre ein - und dieser Abend zum Austausch.
In je 15 Minuten lesen die Nominierten eine Passage aus ihren Romanen und stellen sich den Fragen der Moderator*innen. Die NDR-Journalistin Julia Westlake, Frank Menden, Buchhändler bei stories!, Konstantin Ulmer, verantwortlich für Pressearbeit und Veranstaltungen in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, und Literaturhaus-Leiterin Antje Flemming führen durch den Abend. In den Pausen lockt der üppige Büchertisch der Buchhandlung Christiansen in die übergangsweise leeren Räume der Literaturhaus-Buchhandlung.
In Kooperation mit der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, mit freundlicher Unterstützung der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS sowie der Kunst- und Literaturstiftung Petra und K.-H. Zillmer unter dem Dach der Hamburgischen Kulturstiftung Quelle: Veranstalter
Nominierte stellen ihre Romane vor
Jedes Jahr im Spätsommer richtet sich der Blick auf 20 deutschsprachige Bücher - welches davon ist der Roman des Jahres? Machen Sie sich selbst ein Bild, denn wir stellen Ihnen die Longlist live vor.
124 Verlage aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben in diesem Jahr 200 Romane eingereicht. Die Jury besteht aus Laura de Weck, Maria Carolina Foi, Jürgen Kaube, Friedhelm Marx, Kathrin Matern, Lara Sielmann und Shirin Sojitrawalla. Wer den Deutschen Buchpreis erhält, wird am 13. Oktober im Frankfurter Römer verkündet. 2024 wurde Martina Hefter für »Hey guten Morgen, wie geht es dir?« und 2023 Tonio Schachinger für »Echtzeitalter« ausgezeichnet.
Die Longlist wird am 19. August bekannt gegeben. Welche Autor*innen in diesem Jahr bei uns zu Gast sein werden, erfahren wir kurz nach Veröffentlichung der Liste. Sicher ist: Die nominierten Bücher laden zur Lektüre ein - und dieser Abend zum Austausch.
In je 15 Minuten lesen die Nominierten eine Passage aus ihren Romanen und stellen sich den Fragen der Moderator*innen. Die NDR-Journalistin Julia Westlake, Frank Menden, Buchhändler bei stories!, Konstantin Ulmer, verantwortlich für Pressearbeit und Veranstaltungen in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, und Literaturhaus-Leiterin Antje Flemming führen durch den Abend. In den Pausen lockt der üppige Büchertisch der Buchhandlung Christiansen in die übergangsweise leeren Räume der Literaturhaus-Buchhandlung.
In Kooperation mit der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, mit freundlicher Unterstützung der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS sowie der Kunst- und Literaturstiftung Petra und K.-H. Zillmer unter dem Dach der Hamburgischen Kulturstiftung Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Di, 29. Juli 2025 um 14:29 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.