Bühne
Deutschland. Ein Wintermärchen in GÜTERSLOH
- Wann
- So, 16. November 2025, 19:30 Uhr
- Wo oder WAS
-
GÜTERSLOH
Studiobühne max. 140 - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
Von Heinrich Heine
Theater Ansbach
Regie und Bühne: Frank Siebenschuh, Kostüme: Christina Wachendorff, Frank Siebenschuh, Bühnenbau: Heinrich Hesse
Es spielt: Robert Arnold
Nach Jahren im Exil kehrt Heinrich Heine 1843 nach Deutschland zurück, um seine Mutter zu besuchen und seinen Verleger zu sehen. Aus dieser Reise ist eines der wohl bekanntesten Gedichte in deutscher Sprache entstanden. »Deutschland. Ein Wintermärchen« ist nicht einfach nur eine Reisebeschreibung, es ist eine humoristische, philosophische und kluge Betrachtung eines Deutschlands, das von Kleinstaaterei und vom preußischen Militarismus geprägt ist. Es zeigt die Schwächen und Stärken eines Landes aus der vertrauten Außensicht eines Rückkehrers. Sofort nach Erscheinen verboten, von den Nationalsozialisten verbrannt, blieb diese bedeutende Dichtung lange Zeit verpönt. Die Problemfelder, die Heines Epos aufreißt, sind gerade hochaktuell: Heimatlosigkeit, Antisemitismus, Deutschtümelei, Totalitarismus. Aber eben auch die Liebe zur Heimat und der feste Glaube, dass es ein besseres Land werden kann. Quelle: Veranstalter
Theater Ansbach
Regie und Bühne: Frank Siebenschuh, Kostüme: Christina Wachendorff, Frank Siebenschuh, Bühnenbau: Heinrich Hesse
Es spielt: Robert Arnold
Nach Jahren im Exil kehrt Heinrich Heine 1843 nach Deutschland zurück, um seine Mutter zu besuchen und seinen Verleger zu sehen. Aus dieser Reise ist eines der wohl bekanntesten Gedichte in deutscher Sprache entstanden. »Deutschland. Ein Wintermärchen« ist nicht einfach nur eine Reisebeschreibung, es ist eine humoristische, philosophische und kluge Betrachtung eines Deutschlands, das von Kleinstaaterei und vom preußischen Militarismus geprägt ist. Es zeigt die Schwächen und Stärken eines Landes aus der vertrauten Außensicht eines Rückkehrers. Sofort nach Erscheinen verboten, von den Nationalsozialisten verbrannt, blieb diese bedeutende Dichtung lange Zeit verpönt. Die Problemfelder, die Heines Epos aufreißt, sind gerade hochaktuell: Heimatlosigkeit, Antisemitismus, Deutschtümelei, Totalitarismus. Aber eben auch die Liebe zur Heimat und der feste Glaube, dass es ein besseres Land werden kann. Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Fr, 04. Juli 2025 um 17:04 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.