Kunst

Die Badische Landesbibliothek Karlsruhe zeigt die Ausstellung "Rheinheimisch"

Die Badische Landesbibliothek in Karlsruhe zeigt die Ausstellung "Rheinheimisch".

Der Bollenhut darf nicht fehlen. Auch wenn er lediglich zu folkloristischen Anlässen nur noch in drei Schwarzwaldgemeinden getragen wird, ist er so etwas wie das Erkennungszeichen des Mittelgebirges und als badisches Identifikationsobjekt ein Stück Heimat. Als solches ist der um 1860 gefertigte Bollenhut aus dem Augustinermuseum in Freiburg in der Ausstellung "Rheinheimisch – Ausgewählte Erinnerungsorte am Oberrhein" der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe am rechten Ort.

Aus Anlass der diesjährigen Heimattage Baden-Württemberg hat Karin Evers, die Kuratorin der Schau, nicht nur die historischen Bestände der Landesbibliothek durchforstet, die eine Vielzahl von Objekten zur badischen Kulturgeschichte umfasst. Zahlreiche Objekte unter den 70 Exponaten sind vielmehr Leihgaben aus Museen, Archiven und Bibliotheken in ganz Baden-Württemberg. Thema und Objekt der Ausstellung sind neben badischen Gedächtnisorten auch historische Personen und Ereignisse, mittelalterliche Handschriften und neuzeitliche Karten oder Werke der Literatur und Bildenden Kunst, die im kollektiven Gedächtnis der Menschen bis heute Identität stiftend präsent sind.

Vom Stundenbuch des Markgrafen Christoph I., um 1490 entstanden, über Sebastian Münsters älteste Karte des Schwarzwalds aus dem 16. Jahrhundert bis zu dem zu Beginn des Jahres von der Badischen Landesbibliothek erworbenen Blumenbuch Flora Kuppenheimensis oder Aquarellen von Carl Ludwig Frommel mit badischen Motiven führt die Tour d’horizon durch die rheinheimische Identität. Zu sehen sind Entwürfe für Uhrenschildmaler, Grafiken von Schwarzwaldhäusern oder Buchillustrationen des Schwarzwaldmalers und -zeichners Wilhelm Hasemann. Handgezeichnete und gedruckte Rheinlaufkaten der badischen Ingenieure Johann Gottfried Tulla und Max Honsell geben Einblicke in die Kulturlandschaft des Rheins.

Termine: Badische Landesbibliothek, Erbprinzenstr. 15, Karlsruhe. 8. Nov. bis 3. Feb., Mo bis Fr 9–19, Sa 10–18 Uhr.
von Hans-Dieter Fronz
am Fr, 03. November 2017

Badens beste Erlebnisse