Vorträge und Lesungen
Die Funktionsweise des Gehirns
- Wann
- Mo, 3. November 2025, 19:30 Uhr
- Wo oder WAS
-
Freiburg
Institut für Biologie III
Großer Hörsaal
Das Bernstein Center Freiburg und die Fakultät für Biologie laden erneut zu spannenden Fragen, kreativen Ansätzen und praxisbezogenen Methoden rund um das Thema Neurowissenschaften ein.
Ich bin fasziniert von der Frage wie das Gehirn Informationen verarbeitet, um unter ständig wechselnden Bedingungen angemessene Verhaltensweisen zu steuern. Das menschliche Gehirn ist eine komplexe Struktur, in der Milliarden von Nervenzellen über noch mehr Verbindungen miteinander verbunden sind. Um diese Komplexität zu reduzieren, untersuchen wir das Gehirn der Fruchtfliege, das aus nur ~100.000 Nervenzellen besteht aber viele verschiedene Verhaltensweisen ermöglicht.
Als ein Meilenstein der Hirnforschung wurde im letzten Jahr erstmals ein vollständiges Konnektom des Fliegengehirns veröffentlicht. Das heisst, wir kennen jetzt *alle* Nervenzellen im Fliegengehirn und wissen, wie sie miteinander verbunden sind. Ich werde über diese Arbeiten sprechen und am Beispiel des visuellen Systems der Fliege erläutern, wie wir dadurch neuronale Schaltkreise und ihre Aufgaben umfassend verstehen können.
Wenn Sie neugierig sind, wie (oder skeptisch sind, ob) man durch Forschung am Auge der Fliege etwas über die generelle Funktionsweise des Gehirns lernen kann, freue mich darauf, Sie bei der Ringvorlesung zu sehen.
Vortragende ist Prof. Dr. Marion Silies von der Universität Mainz.
Link und Kontakt:
https://www.bcf.uni-freiburg.de/ringvorlesung
[email protected]
Quelle: Veranstalter
Ich bin fasziniert von der Frage wie das Gehirn Informationen verarbeitet, um unter ständig wechselnden Bedingungen angemessene Verhaltensweisen zu steuern. Das menschliche Gehirn ist eine komplexe Struktur, in der Milliarden von Nervenzellen über noch mehr Verbindungen miteinander verbunden sind. Um diese Komplexität zu reduzieren, untersuchen wir das Gehirn der Fruchtfliege, das aus nur ~100.000 Nervenzellen besteht aber viele verschiedene Verhaltensweisen ermöglicht.
Als ein Meilenstein der Hirnforschung wurde im letzten Jahr erstmals ein vollständiges Konnektom des Fliegengehirns veröffentlicht. Das heisst, wir kennen jetzt *alle* Nervenzellen im Fliegengehirn und wissen, wie sie miteinander verbunden sind. Ich werde über diese Arbeiten sprechen und am Beispiel des visuellen Systems der Fliege erläutern, wie wir dadurch neuronale Schaltkreise und ihre Aufgaben umfassend verstehen können.
Wenn Sie neugierig sind, wie (oder skeptisch sind, ob) man durch Forschung am Auge der Fliege etwas über die generelle Funktionsweise des Gehirns lernen kann, freue mich darauf, Sie bei der Ringvorlesung zu sehen.
Vortragende ist Prof. Dr. Marion Silies von der Universität Mainz.
Link und Kontakt:
https://www.bcf.uni-freiburg.de/ringvorlesung
[email protected]
Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Do, 14. August 2025 um 09:00 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.