Pop
Die Irrlichter - Mittelalterliches Weihnachtskonzert in Andernach
- Wann
- Fr, 28. November 2025, 20:00 Uhr
- Wo oder WAS
-
Andernach
Christuskirche Andernach - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
Am 6.12 werden Brigitta Jaroschek , Stephanie Keup-Büser, Annika Thoma, Anna Karin ihre Fans wieder mit dem tollen Weihnachtsprogramm begeistern, mit Stücken von der Weihnachts CD »Angelus Ad Virginem« (»Titelstück, »Des Winters Zit«, »Puer Nobis Nascitur«) und weiteren Winterliedern. Besorgen sie sich rechtzeitig Tickets, es gibt nur 200 Plätze.
Auf Nachbauten historischer Instrumente spielen die Irrlichter Winter- und Weihnachtslieder aus neun Jahrhunderten. Dieses Programm ist etwas für die ganze Familie: Fröhlich und lustig geht es zu, wenn die Weihnachtsgeschichte aus Sicht von Marias Esel erzählt wird (und zwar in einem lateinischen Lied des 13. Jahrhunderts aus der Feder eines Bischofs), romantischer wird es bei der Melodie aus "3 Haselnüsse für Aschenbrödel" - verbunden mit einem Marienlied aus Spanien, nachdenklich stimmt die Herodesgeschichte aus einem englischen Mysterienspiel, besinnlich und die dunklen Seiten des Winters beleuchtend ist das Lied "Des Winters Zît" von Walther von der Vogelweide, das den grausamen und unbarmherzigen Winter beschreibt. Dabei präsentieren die Irrlichter nicht nur historische Lieder aus ganz Europa neu, sondern interpretieren auch altbekannte Weihnachtslieder, die zum Schwelgen und Mitsingen einladen.
Quelle: Veranstalter
Auf Nachbauten historischer Instrumente spielen die Irrlichter Winter- und Weihnachtslieder aus neun Jahrhunderten. Dieses Programm ist etwas für die ganze Familie: Fröhlich und lustig geht es zu, wenn die Weihnachtsgeschichte aus Sicht von Marias Esel erzählt wird (und zwar in einem lateinischen Lied des 13. Jahrhunderts aus der Feder eines Bischofs), romantischer wird es bei der Melodie aus "3 Haselnüsse für Aschenbrödel" - verbunden mit einem Marienlied aus Spanien, nachdenklich stimmt die Herodesgeschichte aus einem englischen Mysterienspiel, besinnlich und die dunklen Seiten des Winters beleuchtend ist das Lied "Des Winters Zît" von Walther von der Vogelweide, das den grausamen und unbarmherzigen Winter beschreibt. Dabei präsentieren die Irrlichter nicht nur historische Lieder aus ganz Europa neu, sondern interpretieren auch altbekannte Weihnachtslieder, die zum Schwelgen und Mitsingen einladen.
Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Do, 21. November 2024 um 23:54 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.