Klassik
Die Orgel im Dialog mit Bach und Schumann
- Wann
- Mo, 18. August 2025, 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr
- Wo oder WAS
-
Basel
Peterskirche
Wie hat das musikalische Erbe von Bach auf die Generation der Romantiker gewirkt - dieser Frage geht Stéphane Mottoul in seinem Programm am Beispiel von Robert Schumann nach. Wie viele andere Komponisten, war Schumann von den strengen polyphonen Formen der Bachschen Musik fasziniert, die im scheinbaren Gegensatz zu der freien, melodiebetonten romantischen Ausdrucksweise stand. Seine BACH-Fugen sowie Studien in kanonischer Form sind einerseits eine Hommage à Bach und andererseits ein Versuch, die kontrapunktische Strenge mit romantischen Ausdrucksformen zu vereinen.
Dabei tritt Stéphane Mottoul selbstbewusst in den Dialog zwischen Bach und Schumann und fügt ihren Werken eigene Improvisationen im barocken und romantischen Stil hinzu. So werden die spannenden Wechselwirkungen von Improvisation und Interpretation deutlich. Am Schluss darf sich das Publikum Themen für freie Improvisationen wünschen.
Bringen Sie Ihre musikalischen Ideen mit - ein Lieblingslied, eine selbstkomponierte Melodie oder ein kurzes Motiv, ob bekannt oder unbekannt. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Stéphane Mottoul ist einer der führenden jungen Konzertorganisten Europas. Der an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart sowie am Conservatoire National de Musique et de Danse in Paris ausgebildeter Musiker profitierte von der Lehre Ludger Lohmanns, Pierre Pincemaille, Thierry Escaisch, Jean-François Zygel, Lazlo Fassang und Yves Henry in den Disziplinen Orgel, Orgelimprovisation und Harmonielehre. Er erhielt das A-Kirchenmusik Diplom in Freiburg im Breisgau und ist Fellow des Royal College of Organists (UK).
Stéphane Mottoul ist bekannt für seinen fantasievollen Einsatz von Registrierungen und Orgeltechniken und hat zahlreiche Preise bei verschiedenen Orgelwettbewerben gewonnen. Als Solist konzertiert er regelmässig in ganz Europa und Nordamerika. Sein vielseitiges Repertoire reicht vom Frühbarock bis zum 21. Jahrhundert. Er erforscht die Orgel in all ihren Facetten, sowohl in Stummfilmimprovisa-tionen als auch mit Orchester.
2021 wurde Stéphane Mottoul zum Organisten der Hofkirche St. Leodegar in Luzern ernannt.
Weitere Infos: https://orgelmusik-stpeter.ch Quelle: Veranstalter
Dabei tritt Stéphane Mottoul selbstbewusst in den Dialog zwischen Bach und Schumann und fügt ihren Werken eigene Improvisationen im barocken und romantischen Stil hinzu. So werden die spannenden Wechselwirkungen von Improvisation und Interpretation deutlich. Am Schluss darf sich das Publikum Themen für freie Improvisationen wünschen.
Bringen Sie Ihre musikalischen Ideen mit - ein Lieblingslied, eine selbstkomponierte Melodie oder ein kurzes Motiv, ob bekannt oder unbekannt. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Stéphane Mottoul ist einer der führenden jungen Konzertorganisten Europas. Der an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart sowie am Conservatoire National de Musique et de Danse in Paris ausgebildeter Musiker profitierte von der Lehre Ludger Lohmanns, Pierre Pincemaille, Thierry Escaisch, Jean-François Zygel, Lazlo Fassang und Yves Henry in den Disziplinen Orgel, Orgelimprovisation und Harmonielehre. Er erhielt das A-Kirchenmusik Diplom in Freiburg im Breisgau und ist Fellow des Royal College of Organists (UK).
Stéphane Mottoul ist bekannt für seinen fantasievollen Einsatz von Registrierungen und Orgeltechniken und hat zahlreiche Preise bei verschiedenen Orgelwettbewerben gewonnen. Als Solist konzertiert er regelmässig in ganz Europa und Nordamerika. Sein vielseitiges Repertoire reicht vom Frühbarock bis zum 21. Jahrhundert. Er erforscht die Orgel in all ihren Facetten, sowohl in Stummfilmimprovisa-tionen als auch mit Orchester.
2021 wurde Stéphane Mottoul zum Organisten der Hofkirche St. Leodegar in Luzern ernannt.
Weitere Infos: https://orgelmusik-stpeter.ch Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Mi, 02. Juli 2025 um 12:54 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.