Die Planung für das 33. Schlossfest steht

Komitee informiert über das Programm und über Neuerungen im Ablauf / Standmiete erhöht / Rund 20 Vereine sind wieder mit im Boot / Fest steigt am 30./31. Juli.

BONNDORF. In einer sehr gut besuchten Hauptversammlung der Bonndorfer Schlossfestvereine informierten die Komitee-Mitglieder um das Führungstrio Michael Pfaff, Petra Kaiser und Gernot Geng, was zum bevorstehenden 33. Bonndorfer Schlossfest geplant ist. Als Termin steht das Wochenende 30. und 31. Juli 2016 fest.

Neu orientieren müssen sich wegen der Platzumgestaltung im Zuge der Stadthallensanierung jene Vereine und Gruppen, die bisher auf dem Stadthallenparkplatz ihre Zelte und Stände errichtet hatten. Am Sonntag um 10 Uhr findet nach dem positiven Echo im Vorjahr im oberen Schlossgarten erneut ein ökumenischer Gottesdienst statt. Einstimmig billigten die Anwesenden eine Erhöhung der Standmiete je Verein von bisher 200 auf 300 Euro, wobei je nach Platzierung Musikanteile noch hinzuzurechnen sind.

Höhere Standgebühren
Michael Pfaff, der die Sitzung souverän leitete, erläuterte, warum in der Jahresbilanz unterm Strich ein verkraftbares Minus verzeichnet werden musste. Die Ursachen liegen in den gestiegenen Kosten für die GEMA (von 800 auf 1470 Euro), im Entsorgungsbetrieb sowie in der generellen Kostensteigerung. Der daraus resultierende Vorschlag einer Erhöhung der Standgebühren war die logische Konsequenz und wurde angenommen. Entlastung könne sich jeder Verein durch den Verkauf von Tombola-Losen verschaffen, begegnete er Sorgenfalten einzelner Vereine. Das Komitee werde alles dafür tun, die Einnahmen bisheriger Sponsoren zu halten oder durch neue Geldgeber zu steigern (2015 waren es 3880 Euro).
Kinderprogramm
Gernot Geng berichtete über ein Unterhaltungsprogramm, insbesondere für Kinder. Die durch den Wegfall der Flohkisten-Betreuung entstehende Lücke, wolle man auf jeden Fall durch eine Alternative zu schließen versuchen. Als Highlight bezeichnete er ein Segway-Angebot mit speziellem Parcours vor der "Alten Sparkasse". Weitere Angebote: Hüpfburg, Riesenrutsche, Kindereisenbahn, Landfrauen eventl. mit Kasperletheater, Pflumeschlucker führen ihr Cabaret am Schwimmbadparkplatz auf, die Sportkegler befassen sich mit dem Aufbau einer Open-Air-Kegelbahn, Pfadfinder bieten Specksteinschnitzen und Stockbrotbacken an und die DLRG lädt Kinder, junge Leute und Eltern zu ihrer Mini-Disco ein.

Musikprogramm
Martin Sedlak gab einen Überblick zu feststehenden musikalischen Verpflichtungen, plus einiger noch offener Verhandlungen. Insgesamt werden 13 Bands und Alleinunterhalter aller Stilrichtungen auftreten. Am Samstag eröffnet die Stadtmusik auf dem Stadthallenparkplatz den zweitägigen Festreigen mit dem Fassanstich, mit dabei eine Sängerin aus dem Asylkreis und die Trachtengruppe Bonndorf. Danach ist die Trachtenkapelle Göschweiler zu hören, am Abend heizt die Gruppe "Matzepan" aus dem Raum Donaueschingen den Besuchern ein. Am Sonntag wurden für die gleiche Bühne die "Fidelen Breisgauer" mit Böhmisch-Mährischer Blasmusik, abends die Rockgruppe "4 Liv(f)e" aus dem Raum Kappel, Löffingen, Mistelbrunn kommend, engagiert. Auf der oberen Bühne vor dem Schloss treten auf: Samstag: tagsüber die "Die drei Schwarzwälder", am Abend die Country-Rock-Formation "Rosewood". Als Wandermusikanten sind auf dem Schlossfest unterwegs der Straßenmusikant Pit Pete, Jörg Hauser und Karl-Egbert Jost und Freunde, bekannt auch als "Best Agers". Auf dem Schlossplatz vor dem Pfadfinderhaus wird die Berliner Gruppe "I´m not a Band" mit Simon Ortmeyer und Stephan Jung zu hören und zu sehen sein, wie Bürgermeister Michael Scharf – ganz aktuell vom Folktreff mitgeteilt – der Versammlung verraten konnte.

Öffnungszeiten
Für die Erstellung des großen Flyers als zentrale Informationsquelle zum Schlossfest bat Petra Kaiser die Vereine, ihre Speisen- und Eventangebote möglichst bald mitzuteilen. Barbetriebe mit Security-Betreuung werden die DLRG, der Lets Fetz Chor, die Bonndorfer Landfrauen und die Guggenmusik, geöffnet bis 5 Uhr, einrichten, die übrigen Stände schließen von Samstag auf Sonntag um 3 Uhr, am Sonntagabend dauert das Schlossfest bis 24 Uhr. Eindringlich mahnte Michael Pfaff "seine" Vereine, den Sonntagabend einkaufsmäßig so zu organisieren, dass genügend Speisen vorhanden sind. Es gehe nicht an, dass bereits ab 16 Uhr (so 2015 geschehen) einzelne Stände "Ausverkauf" signalisieren. Falls dies nicht besser werde, sehe sich das Komitee gezwungen, das offizielle Ende am Sonntagabend deutlich früher ansetzen. Die Ziehung der Tombolagutscheine findet in diesem Jahr am Sonntagabend vor der Schlossbühne in einer neuen, attraktiveren Weise statt. Beibehalten werde der gut angenommene Shuttledienst.

Aufbau und Platzeinteilung
Das Aufbauen auf dem Schlossfestareal dürfe unter keinen Umständen vor Donnerstag 18 Uhr erfolgen. Diesbezügliche Beschwerden und der Hinweis vom Landratsamt Waldshut auf Verstöße im Vorjahr lassen dem Komitee keine andere Wahl, als auf die Einhaltung zu pochen.

Die nächste Vollversammlung der Schlossfestvereine wird am 16. Juni im Kranz stattfinden. Bereits am 19. Mai treffen sich die betroffenen Vereine zu einem Vororttermin auf dem Stadthallenparkplatz, um über eine neue Platzeinteilung zu beraten und zu entscheiden (Feuerwehrkapelle Wellendingen, Sportkegelverein, Trachtengruppe, Sportverein und Landfrauen Gündelwangen, Rotes Kreuz Bonndorf).

Teilnehmende Vereine und Gruppen
Voraussichtlich nehmen folgende Vereine und Gruppen am Schlossfest teil: Landfrauen Gündelwangen, Sportkegler Bonndorf, Trachtengruppe und Sportverein Gündelwangen, Feuerwehrkapelle Wellendingen, Tischtennisclub Bonndorf, Landfrauen und SV Wittlekofen, Partnergemeinde Bains-les-Bains, JRK, SV Dillendorf, TuS Bonndorf, Pflumeschlucker Bonndorf, PSV Ebnet, Pfadfinder, Guggenmusik, DLRG, Landfrauen und Lets Fetz Chor Bonndorf, DRK-Ortsgruppe Bonndorf.
von Erhard Morath
am Sa, 30. April 2016

Badens beste Erlebnisse