Vorträge und Lesungen
Die Regelung des Schwangerschaftsabbruchs
- Wann
- Do, 3. Juli 2025, 19:15 Uhr
- Wo oder WAS
-
Freiburg
Universität, KG I, Hörsaal 1015
»Die Regelung des Schwangerschaftsabbruchs - Es bedarf der Reform, jetzt!«
Referieren wird Prof. Dr. Liane Wörner, LL.M. (UW-Madison). Sie ist Inhaberin des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung, Medizinstrafrecht und Rechtstheorie der Universität Konstanz und war die wissenschaftliche Koordinatorin der Arbeitsgruppe Schwangerschaftsabbruch der Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin.
In ihren Augen stellt sich die weitergeltende Strafbarkeit des Schwangerschaftsabbruchs in Deutschland gegen die Ergebnisse der Kommission, widerspricht internationalen Verpflichtungen, die auch Deutschland unterzeichnet hat, ist verfassungsrechtlich nicht ausreichend begründbar und strafrechtsdogmatisch problematisch. Sie beunruhigt die Betroffenen und führt in der Praxis zu Versorgungsengpässen.
Frau Wörner diskutiert in ihrem Vortrag die bestehenden rechtlichen und gesellschaftlichen Spannungsfelder, nimmt eine rechtliche Einordnung vor und fragt nach einer zukunftsgerichteten Neuregelung.
Im Anschluss wird noch ausreichend Zeit für Fragen, Diskussionen und Austausch zu der Thematik bleiben.
Die Veranstaltung richtet sich an Jurist:innen, Erziehungsberechtigte, Mediziner:innen, Studierende aus den unterschiedlichsten Fachbereichen und insbesondere schlicht an neugierige und kritische Bürger:innen.
Quelle: Veranstalter
Referieren wird Prof. Dr. Liane Wörner, LL.M. (UW-Madison). Sie ist Inhaberin des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung, Medizinstrafrecht und Rechtstheorie der Universität Konstanz und war die wissenschaftliche Koordinatorin der Arbeitsgruppe Schwangerschaftsabbruch der Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin.
In ihren Augen stellt sich die weitergeltende Strafbarkeit des Schwangerschaftsabbruchs in Deutschland gegen die Ergebnisse der Kommission, widerspricht internationalen Verpflichtungen, die auch Deutschland unterzeichnet hat, ist verfassungsrechtlich nicht ausreichend begründbar und strafrechtsdogmatisch problematisch. Sie beunruhigt die Betroffenen und führt in der Praxis zu Versorgungsengpässen.
Frau Wörner diskutiert in ihrem Vortrag die bestehenden rechtlichen und gesellschaftlichen Spannungsfelder, nimmt eine rechtliche Einordnung vor und fragt nach einer zukunftsgerichteten Neuregelung.
Im Anschluss wird noch ausreichend Zeit für Fragen, Diskussionen und Austausch zu der Thematik bleiben.
Die Veranstaltung richtet sich an Jurist:innen, Erziehungsberechtigte, Mediziner:innen, Studierende aus den unterschiedlichsten Fachbereichen und insbesondere schlicht an neugierige und kritische Bürger:innen.
Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Mo, 30. Juni 2025 um 15:28 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.