Szenische Lesungen

Die Reihe "Wintergäste Reloaded" findet zum zweiten Mal statt

Zweite Spielzeit von "Wintergäste Reloaded" an vier Orten / Thema "Illusion".

Die Wintergäste sind mit überwältigendem Erfolg im Januar 2016 auf die Lesebühnen im Dreiland zurückgekehrt. Beinahe 1000 Zuschauer erlebten acht szenische Lesungen im Lörracher Werkraum Schöpflin, in der Druckereihalle des Basler Ackermannshofs und in der Fondation Beyeler in Riehen unter dem Motto "Liebe und ihr Henker". Zu den bewährten drei Wintergäste-Orten kommt bei der Auflage des Jahres 2017 erstmals die Reithalle des Riehener Wenkenhofs hinzu.

Die zweite "Reloaded"-Spielzeit präsentiert vom 8. Januar bis 5. Februar in zehn Aufführungen an vier Orten unter der Überschrift "Illusion: Aufschreiben, was niemand sieht" ein beachtenswertes Ensemble mit achtzehn herausragenden Schauspielern und ausgewählten Werken von Vladimir Sorokin, Dylan Thomas, Thomas Bernhard, Michael Köhlmeier, Arthur Schnitzler und Erich Kästner, eingerichtet als szenische Lesungen von Marion Schmidt-Kumke – und mit einer Lesung aus "Jeff Koons" von Rainald Goetz, realisiert von Fiona Schreier, die als erste junge Dramaturgin eine Carte blanche der Wintergäste erhielt. Für 2018 ist diese Carte blanche bereits neu ausgeschrieben, Bewerbungen sind willkommen.

Mit seiner Reise in ein grotesk-imaginäres Russland wird Vladimir Sorokin am Sonntag, 8. Januar, 11 und 16.30 Uhr, in der Druckereihalle im Ackermannshof in Basel der erste Wintergast im Jahr 2017 sein. Die trunkene Sprache des walisischen Dichters Dylan Thomas kommt am Sonntag, 15. Januar, 11 Uhr, in der Reithalle Wenkenhof in Riehen und um 16.30 Uhr im Werkraum Schöpflin Lörrach mit dem größten Ensemble dieser Wintergäste-Spielzeit auf die Lesebühne. Die "Carte blanche" holt am Donnerstag, 19. Januar, 20 Uhr, wieder im Ackermannshof, den "Pop-Literaten" Rainald Goetz ins Programm und konfrontiert das Publikum mit seinen Illusionen vom Leben der Künstler.

Thomas Bernhard vermittelt in "Am Ortler" am Sonntag, 22. Januar, 11 Uhr, im Werkraum Schöpflin in Lörrach-Brombach und am gleichen Tag um 16.30 Uhr in der Druckereihalle im Ackermannshof, dass Sprache ein Mittel des Überlebens sein kann. Michael Köhlmeier lässt am Sonntag, 29. Januar, 16.30 Uhr, im Werkraum Schöpflin in seinem modernen Märchen vom "Mädchen mit dem Fingerhut" (Bild) ein verstörendes Fremdheitsgefühl beim Lesen aufkommen. Um die vorletzte Jahrhundertwende lebte Arthur Schnitzler, dessen Novelle vom k.u.k. Leutnant Gustl den Bewusstseinsstrom eines tief unsicheren Menschen offenlegt: am Freitag, 3. Februar, 18.15 Uhr, in der Fondation Beyeler in Riehen. Erich Kästner schließlich beendet die Wintergäste-Spielzeit am Sonntag, 5. Februar, 16.30 Uhr, im Werkraum Schöpflin ebenso heiter wie hochpolitisch in seinem Roman über die Desillusionierung des Germanisten Fabian.

Vorverkauf: für Druckereihalle im Ackermannshof: info@wintergäste.com oder Tel. 004161/ 5603651, Werkraum Schöpflin: ticket@werkraum-schoepflin.de oder Tel. 07621/914 2660, Reithalle Wenkenhof: infothek-riehen@bluewin.ch oder Tel. 004161/ 6414070, Fondation Beyeler Riehen: fondationbeyeler.ch/agenda
von bz
am Mi, 04. Januar 2017

Badens beste Erlebnisse