Vorträge und Lesungen
Die Rolle von Wissenschaft im Naturschutz
- Wann
- Sa, 21. Juni 2025, 11:15 Uhr
- Wo oder WAS
-
Freiburg
Universität, KG I, Hörsaal 1010
Vortrag von Prof. Dr. Anne-Christine Mupepele (Lehrstuhl für Tierökologie, Philipps-Universität Marburg): "Die Rolle von Wissenschaft im Naturschutz".
Wissenschaftliche Erkenntnisse helfen uns, die Welt besser zu verstehen, Zusammenhänge zu erkennen und Vorhersagen zu treffen. Sie ermöglichen es, Maßnahmen zu ergreifen, um einen gewünschten Effekt zu erzielen. In der Medizin soll eine Behandlung durch ein Medikament eine Krankheit heilen. Ein solches Medikament wird erst zugelassen, wenn es zuvor wissenschaftlich untersucht und seine Wirksamkeit gezeigt werden konnte. Auch im Naturschutz sollen durch gezielte Maßnahmen Verbesserungen erreicht werden. In vielen Bereichen wurden bereits Erfolge erzielt - etwa sauberere Gewässer durch weniger Dünger oder artenreichere und widerstandsfähigere Wälder durch den Wandel von Fichtenmonokulturen hin zu Mischwäldern. Angesichts wachsender Herausforderungen bleibt es ein stetiges Ziel, effiziente Lösungen zu finden, die nicht nur wirksam, sondern auch gesellschaftlich akzeptiert und vor Ort umsetzbar sind.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Samstags-Uni: Biologische Vielfalt - Erhalten, was uns erhält" des Studium generale der Universität Freiburg.
Mehr Informationen unter: https://www.studiumgenerale.uni-freiburg.de/sg/sa-uni Quelle: Veranstalter
Wissenschaftliche Erkenntnisse helfen uns, die Welt besser zu verstehen, Zusammenhänge zu erkennen und Vorhersagen zu treffen. Sie ermöglichen es, Maßnahmen zu ergreifen, um einen gewünschten Effekt zu erzielen. In der Medizin soll eine Behandlung durch ein Medikament eine Krankheit heilen. Ein solches Medikament wird erst zugelassen, wenn es zuvor wissenschaftlich untersucht und seine Wirksamkeit gezeigt werden konnte. Auch im Naturschutz sollen durch gezielte Maßnahmen Verbesserungen erreicht werden. In vielen Bereichen wurden bereits Erfolge erzielt - etwa sauberere Gewässer durch weniger Dünger oder artenreichere und widerstandsfähigere Wälder durch den Wandel von Fichtenmonokulturen hin zu Mischwäldern. Angesichts wachsender Herausforderungen bleibt es ein stetiges Ziel, effiziente Lösungen zu finden, die nicht nur wirksam, sondern auch gesellschaftlich akzeptiert und vor Ort umsetzbar sind.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Samstags-Uni: Biologische Vielfalt - Erhalten, was uns erhält" des Studium generale der Universität Freiburg.
Mehr Informationen unter: https://www.studiumgenerale.uni-freiburg.de/sg/sa-uni Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Do, 03. April 2025 um 09:32 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.