Zeitreise
Die Staufener Stadtgeschichten bieten Geschichte unter freiem Himmel
Staufen dreht ein großes Rad. Mal wieder. Besser gesagt: zum 13. Mal. Die Stadtgeschichten mit der Staufener Zeitreise stehen am Wochenende an und die Zuschauer dürfen sich einmal mehr auf spannenden Geschichtsunterricht freuen.
Illustre Persönlichkeiten schauen in der schönen Altstadt unterhalb der beeindruckenden Burgruine vorbei: Mephisto, Johann Wolfgang von Goethe, Bertold von Zähringen, Agnes von Staufen sind dabei, die badische Revolution ist genauso gegenwärtig wie Gaukler, Bettler und Ritter. Man sieht schon: Das passt nicht alles in ein paar Jahre. Kann es auch nicht, soll es auch nicht. Schließlich geht Staufen auf eine Zeitreise – in die eigene jahrhundertealte Geschichte.
Ein "begehbares Geschichtsbuch" soll übers Wochenende entstehen, an verschiedenen Plätzen in unterschiedlichen Szenen. So verwandelt sich die komplette Altstadt in eine große Freilichtbühne. Mehr als 800 Mitwirkende sind nach Angaben des Veranstalters dabei, in historischen Kostümen aus verschiedenen Epochen. "Seit 2003 haben wir mit den Staufener Bürgern in über 150 Aufführungen 59 verschiedene Stadtgeschichten durch die Jahrhunderte zum Leben und Mit-Erleben erweckt. Seit damals sind wir alle zu einer großen Zeitreise-Familie zusammengewachsen, die der Spaß an dieser Veranstaltung eint, ehrenamtlich etwas gemeinsam auf die Beine zu stellen und etwas Besonderes zu erleben." beschreibt Organisator Andy Müller die Faszination der Staufener Zeitreise.
Einer der Höhepunkte der dreitägigen Veranstaltung findet am Samstag gegen 19.30 Uhr statt, wenn es in einem mittelalterlichen Wettstreit der Barden und Spielleyt um das goldene Huhn geht. Stimmungsvoller Höhepunkt wird ab 21 Uhr der historische Zug im Fackelschein sein, bei dem alle Mitwirkenden in ihren Kostümen durch die abgedunkelte Staufener Altstadt ziehen, und im Anschluss gemeinsam auf dem Marktplatz zu mittelalterlichen Weisen tanzen.
Mit einem bunten Festzug unter dem Motto "So kommet herbei" mit Fahnen, Trommeln und Fanfaren feiern die Zeitreisenden dann am Sonntag um 14 Uhr das außergewöhnliche Historienspektakel mit allen mitwirkenden Gastgruppen.
Weitere Infos: Fr, 16. Sept., 18 Uhr, Sa, 17. Sept.,
10 Uhr, So, 18. Sept., 11 Uhr,
Altstadt; Wegezoll (Eintritt): 8 Euro pro Tag, Kinder bis 14 Jahre sind frei; mehr Infos im Internet unter http://www.stadtgeschichten-staufen.de von Stefan Zahler
Ein "begehbares Geschichtsbuch" soll übers Wochenende entstehen, an verschiedenen Plätzen in unterschiedlichen Szenen. So verwandelt sich die komplette Altstadt in eine große Freilichtbühne. Mehr als 800 Mitwirkende sind nach Angaben des Veranstalters dabei, in historischen Kostümen aus verschiedenen Epochen. "Seit 2003 haben wir mit den Staufener Bürgern in über 150 Aufführungen 59 verschiedene Stadtgeschichten durch die Jahrhunderte zum Leben und Mit-Erleben erweckt. Seit damals sind wir alle zu einer großen Zeitreise-Familie zusammengewachsen, die der Spaß an dieser Veranstaltung eint, ehrenamtlich etwas gemeinsam auf die Beine zu stellen und etwas Besonderes zu erleben." beschreibt Organisator Andy Müller die Faszination der Staufener Zeitreise.
Einer der Höhepunkte der dreitägigen Veranstaltung findet am Samstag gegen 19.30 Uhr statt, wenn es in einem mittelalterlichen Wettstreit der Barden und Spielleyt um das goldene Huhn geht. Stimmungsvoller Höhepunkt wird ab 21 Uhr der historische Zug im Fackelschein sein, bei dem alle Mitwirkenden in ihren Kostümen durch die abgedunkelte Staufener Altstadt ziehen, und im Anschluss gemeinsam auf dem Marktplatz zu mittelalterlichen Weisen tanzen.
Mit einem bunten Festzug unter dem Motto "So kommet herbei" mit Fahnen, Trommeln und Fanfaren feiern die Zeitreisenden dann am Sonntag um 14 Uhr das außergewöhnliche Historienspektakel mit allen mitwirkenden Gastgruppen.
Weitere Infos: Fr, 16. Sept., 18 Uhr, Sa, 17. Sept.,
10 Uhr, So, 18. Sept., 11 Uhr,
Altstadt; Wegezoll (Eintritt): 8 Euro pro Tag, Kinder bis 14 Jahre sind frei; mehr Infos im Internet unter http://www.stadtgeschichten-staufen.de von Stefan Zahler
am
Fr, 16. September 2016