Party
DJ Fetisch von Terranova im Club Schmitz Katze
Berlin, London, Paris und New York. Wohlklingende und weltoffene Metropolen. In diesen spielt seit über 30 Jahren das Leben von Dietrich Bergmann. Am Mittwoch legt er als DJ Fetisch in Freiburg auf.
In Berlin geboren, verbrachte Bergmann seine Teenagerzeit im London der 70er Jahre. Seine Klassenkameradin Ariane Forster – besser bekannt als Ari Up, Mitglied der Slits – stellte ihn dort den Sex Pistols vor. Im New York der 80er Jahre erlebte er die zerfallende Disco- und aufkommende queere House-Szene. Im Club Tunnel, Heimat der für ein zügelloses Leben bekannten Club Kids um Michael Alig, stand er regelmäßig an den Plattenspielern.
Seine erste musikalische Sternstunde als Produzent hat Dietrich Bergmann in den 90er Jahren erlebt. Wieder zurück in Berlin gründete er das Projekt Terranova, das bis heute besteht. Mit stetig wechselnden Gastmusikern und -sängern, darunter Dennis Kaun (DJ Kaos) und Marco Meister, arbeitete er an den Nahtstellen von HipHop, Breakbeats, Dub und elektronischer Musik. Ein komplexes Soundgemisch, das man heute dem Genre TripHop zuordnet. Mit Meister produzierte er auch den Soundtrack für Rainer Kaufmanns Kriminalfilm "Long Hello & Short Goodbye" (1999) und Matthias Glasners Club- und Drogenfilm "Fandango – Members Only" (2000).
Diese Erfahrungen nutzt Bergmann, der sich als Discjockey Fetisch nennt, heute zur Clubmusik-Synthese. Mit seinem aktuellen Projektpartner, dem 35-jährigen André Boadu, holt er Terranova aus den vertrippten Dunkelwelten heraus und überführt den Sound in ein verträumt poppiges Outfit. "Hôtel Amour", das erste gemeinsame Album, erschien 2012. Im Frühjahr 2015 legten sie mit dem Longplayer "Restless" nach, der in Berlin entstanden ist. Man darf vermuten, dass Album Nummer drei das Duo entweder nach London oder New York führen wird.
Termin: Freiburg, DJ Fetisch (Terranova),
Schmitz Katze, Mi, 4. Mai, 23 Uhr von Bernhard Amelung
Seine erste musikalische Sternstunde als Produzent hat Dietrich Bergmann in den 90er Jahren erlebt. Wieder zurück in Berlin gründete er das Projekt Terranova, das bis heute besteht. Mit stetig wechselnden Gastmusikern und -sängern, darunter Dennis Kaun (DJ Kaos) und Marco Meister, arbeitete er an den Nahtstellen von HipHop, Breakbeats, Dub und elektronischer Musik. Ein komplexes Soundgemisch, das man heute dem Genre TripHop zuordnet. Mit Meister produzierte er auch den Soundtrack für Rainer Kaufmanns Kriminalfilm "Long Hello & Short Goodbye" (1999) und Matthias Glasners Club- und Drogenfilm "Fandango – Members Only" (2000).
Diese Erfahrungen nutzt Bergmann, der sich als Discjockey Fetisch nennt, heute zur Clubmusik-Synthese. Mit seinem aktuellen Projektpartner, dem 35-jährigen André Boadu, holt er Terranova aus den vertrippten Dunkelwelten heraus und überführt den Sound in ein verträumt poppiges Outfit. "Hôtel Amour", das erste gemeinsame Album, erschien 2012. Im Frühjahr 2015 legten sie mit dem Longplayer "Restless" nach, der in Berlin entstanden ist. Man darf vermuten, dass Album Nummer drei das Duo entweder nach London oder New York führen wird.
Termin: Freiburg, DJ Fetisch (Terranova),
Schmitz Katze, Mi, 4. Mai, 23 Uhr von Bernhard Amelung
am
Fr, 29. April 2016