Klassik
Duo-Abend - Auf Einladung des Sindelfinger Kammerorchesters in Sindelfingen
- Wann
- Sa, 27. September 2025, 19:00 Uhr
- Wo oder WAS
-
Sindelfingen
SMTT - Schule für Musik Theater und Tanz - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
- Veranstalter
- Stadt Sindelfingen
MICHAEL EWERS Violine
FRANZ VORRABER Klavier
Werke von Beethoven, Schubert, Debussy, Gessinger, Vorraber
Der Abend spannt einen weiten Bogen von der Musik der Klassik über die Romantik bis hin zur Moderne. Beethovens heitere Sonate op. 30, Nr. 3 wird wegen Anklängen an die »Champagner-Arie« aus Mozarts Oper »Don Giovanni« in ihrem dritten Satz auch »Champagner-Sonate« genannt. Schuberts populäre
Sonatine in g-Moll weist deutlich in die Romantik, während Gessingers Sonate op. 28, uraufgeführt 1940, sich in einer dem Komponisten eigenen Tonsprache zwischen Spätromantik und Moderne bewegt. Debussys Violinsonate g-Moll führt in die frühe Moderne und mit Vorrabers Sonate op. 59 wird ein fulminantes Werk der Gegenwart zu hören sein.
Michael Ewers erhielt seinen ersten Geigenunterricht von Hedwig Pahl, zunächst an der SMTT Sindelfingen, später in der Jugendklasse der Musikhochschule Trossingen. Am Mozarteum in Salzburg begann er dann sein Studium bei Helmut Zehetmair, später setzte er es bei Hans Kalafusz in Stuttgart fort. Im Rahmen der »Carl-Flesch-Akademie« wurde ihm 1988 der erste Preis der Stadt Baden-Baden verliehen sowie die Auszeichnung »Bester deutscher Teilnehmer«. Er blickt auf eine langjährige Konzerttätigkeit im In- und Ausland zurück: als Konzertmeister des Südwestdeutschen Kammerorchesters, dabei oft auch als Solist, und in leitender Funktion bei Konzertenohne Dirigenten vom Konzertmeisterpult aus. Auch als Kammermusiker ist er vielfach aktiv, die Zusammenarbeit mit dem Pianisten des heutigen Abends, Franz Vorraber, ist ein besonders intensives Projekt.
Franz Vorraber wurde in Graz/Österreich geboren. Er ist ein Vertreter der Deutschen wie auch der Wiener Schule, die er bei Joachim Volkmann, einem Schüler Wilhelm Kempffs kennenlernte. Sein Solistendiplom schloss er mit Auszeichnung ab, für seine pianistischen Leistungen erhielt er u.a. den BösendorferPreis Wien und den Preis des österreichischen Bundesministeriums. Er bekam Einladungen als Solist zu renommierten Festivals wie dem Klavierfestival Ruhr, dem Rheingau Festival, dem Schleswig-Holstein Musikfestival, dem Mendelssohnfest Leipzig, dem Mozartfest Würzburg, dem Wiener Musiksommer, dem Hohenloher Kultursommer und dem Bebersee Festival. Neben seiner pianistischen Tätigkeit widmet sich Franz Vorraber auch der Komposition. Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Mi, 13. August 2025 um 13:05 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.