Klassik
Ein Deutsches Requiem - Johannes Brahms (1833-1897) in Traunstein
- Wann
- Sa, 8. November 2025, 19:00 Uhr
- Wo oder WAS
-
Traunstein
Auferstehungskirche - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
- Veranstalter
- Evang.-Luth. Kirchengemeinde Traunstein
Ein Deutsches Requiem
Johannes Brahms (1833-1897)
Das Brahmsrequiem, ein Werk für Sopran- und Bariton-Solo, Chor und Orchester, wurde zwischen 1865 und 1868 komponiert. In der endgültigen Fassung besteht es aus sieben Sätzen.
In der Regel versteht man unter einem Requiem gemeinhin die Liturgie der Totenmesse der katholischen Kirche bzw. kirchenmusikalische Kompositionen zum Totengedenken. Der im evangelisch-lutherischen Hamburg groß gewordene Brahms orientierte sich bei der Auswahl seiner Texte nicht am traditionellen Kanon des Requiems als Totenmesse, sondern wählte aus Texten des Alten und Neuen Testamentes in der Fassung der Lutherbibel vor allem solche aus, in denen der Trost der Hinterbliebenen im Mittelpunkt steht. Brahms gestaltete sein Deutsches Requiem nicht als Trauermusik, sondern zum Trost derer, »die da Leid tragen«, also als eine von Ernst, Würde und Zuversicht getragene Musik für die Lebenden. Über den Text so Brahms selbst: »Was den Text betrifft, so will ich bekennen, dass ich recht gerne auch das «Deutsche» fortließe und einfach den «Menschen» setzte«. Weiter beteuerte er: »Ich habe meine Trauermusik vollendet als Seeligpreisung der Leidtragenden«. Damit unterscheidet sich das Werk fundamental von anderen Requiems, wie denen von Mozart oder Verdi.
Am 08.11.2025 wird das Brahmsrequiem in Traunstein nicht in der Fassung für großes Orchester, sondern für Kammerensemble aufgeführt. Dabei sind zwar dennoch annähernd alle Instrumente vertreten, jedoch nur in einfacher Ausführung. Für die Größe der Kirche und die Balance zwischen Chor und Instrumente dürfte dies eine vorteilhafte Wahl sein.
Es musizieren das Yara-Ensemble (Streichquintett) zusammen mit Bläserinnen und Bläsern aus Traunstein, Bad Reichenhall und Salzburg. Den vierstimmigen Chor stellt die Kantorei Traunstein, die Soli werden übernommen von Henrike Legner (Sopran) und Micha Matthäus (Bariton/Bass). Die Gesamtleitung hat Kantor Matthias Bertelshofer.
Copyright: Matthias Bertelshofer Quelle: Veranstalter
Johannes Brahms (1833-1897)
Das Brahmsrequiem, ein Werk für Sopran- und Bariton-Solo, Chor und Orchester, wurde zwischen 1865 und 1868 komponiert. In der endgültigen Fassung besteht es aus sieben Sätzen.
In der Regel versteht man unter einem Requiem gemeinhin die Liturgie der Totenmesse der katholischen Kirche bzw. kirchenmusikalische Kompositionen zum Totengedenken. Der im evangelisch-lutherischen Hamburg groß gewordene Brahms orientierte sich bei der Auswahl seiner Texte nicht am traditionellen Kanon des Requiems als Totenmesse, sondern wählte aus Texten des Alten und Neuen Testamentes in der Fassung der Lutherbibel vor allem solche aus, in denen der Trost der Hinterbliebenen im Mittelpunkt steht. Brahms gestaltete sein Deutsches Requiem nicht als Trauermusik, sondern zum Trost derer, »die da Leid tragen«, also als eine von Ernst, Würde und Zuversicht getragene Musik für die Lebenden. Über den Text so Brahms selbst: »Was den Text betrifft, so will ich bekennen, dass ich recht gerne auch das «Deutsche» fortließe und einfach den «Menschen» setzte«. Weiter beteuerte er: »Ich habe meine Trauermusik vollendet als Seeligpreisung der Leidtragenden«. Damit unterscheidet sich das Werk fundamental von anderen Requiems, wie denen von Mozart oder Verdi.
Am 08.11.2025 wird das Brahmsrequiem in Traunstein nicht in der Fassung für großes Orchester, sondern für Kammerensemble aufgeführt. Dabei sind zwar dennoch annähernd alle Instrumente vertreten, jedoch nur in einfacher Ausführung. Für die Größe der Kirche und die Balance zwischen Chor und Instrumente dürfte dies eine vorteilhafte Wahl sein.
Es musizieren das Yara-Ensemble (Streichquintett) zusammen mit Bläserinnen und Bläsern aus Traunstein, Bad Reichenhall und Salzburg. Den vierstimmigen Chor stellt die Kantorei Traunstein, die Soli werden übernommen von Henrike Legner (Sopran) und Micha Matthäus (Bariton/Bass). Die Gesamtleitung hat Kantor Matthias Bertelshofer.
Copyright: Matthias Bertelshofer Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am So, 12. Oktober 2025 um 10:56 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.