Paul Pietsch Classic
Ein rollendes Automuseum
OFFENBURG (BZ). Am 5. und 6. Juni kommen im Schwarzwald die Freunde historischer Fahrzeuge als Fahrer oder Zuschauer wieder auf ihre Kosten: Dann startet von Offenburg aus die 4. Paul Pietsch Classic, mit der die Motor Presse Stuttgart an ihren 2012 im Alter von 100 Jahren verstorbenen Verlagsgründer und Rennfahrer Paul Pietsch erinnert. Als junger Motorsportler erkundete der gebürtige Freiburger in den 1930er Jahren beim Testen seiner Rennwagen die schönsten und herausforderndsten Strecken seiner Heimat. Die Klassik-Rallye folgt stets den Spuren Pietschs in der Region.
Die Strecke in diesem Jahr stellt laut einer Mitteilung der Motorpresse Stuttgart einen ganz besonderen Bezug her. Erstmalig führt die Route au
ch durch das Elsass und macht dabei bei Bugatti in Molsheim Station. Dort holte der junge Rennfahrer 1931 im Alter von 20 Jahren seinen ersten Rennwagen ab – einen weißen Bugatti 35B, den er gegen den Willen seiner Mutter mit Geld aus dem Erbe des frühzeitig verstorbenen Vaters finanzierte. Der Patron Ettore Bugatti ließ es sich nicht nehmen, persönlich mit dem jungen Spund aus Freiburg über den Kaufpreis zu verhandeln.
Auf den Spuren von Pietsch werden 104 Rallye-Teams mit ihren klassischen Automobilen die Traumstraßen des Südwestens genießen. Die Rallye startet an beiden Tagen jeweils ab 8 Uhr vom Gelände des Kulturforums Offenburg an der Weingartenstraße, wo in den Jahren 1927 und 1928 Automobile der Marke Certus produziert wurden. Der Zielbogen steht auf dem Offenburger Marktplatz, wo sowohl Freitag als auch Samstag ab 15 Uhr zahlreiche Zuschauer wieder die Teams und Fahrzeuge zum Einlauf mit Beifall begrüßen werden. Dort informiert die Autostadt aus Wolfsburg, Premium-Partner der 4. Paul Pietsch Classic, in einem großen Erlebnis-Pavillon über die Traditionspflege des Volkswagen-Konzerns.
Am Samstag bewegt sich der Klassik-Corso auf einem 214 Kilometer langen Rundkurs bis in den südlichen Schwarzwald. Die Strecke führt das rollende Automobilmuseum zunächst in den Süden durch Gengenbach und Hausach und von dort in nördlicher Richtung zur Dorotheenhütte in Wolfach. Ab 10.30 Uhr kehren die Teilnehmer in der "Schönen Aussicht" bei Hornberg-Niederwasser zum Mittagessen ein.
Nach der Mittagsrast fahren die Old- und Youngtimer auf gewundener, kurvenreicher Strecke über das idyllische Schonach nach Furtwangen. An dem südlichsten Punkt zwischen Glashütte und Sankt Märgen biegt die Strecke wieder nach Norden ab und lenkt den Korso zum Kurhaus in Freiamt. Über Schuttertal und Lahr geht es nach Offenburg, wo ab 15 Uhr Uhr die ersten Fahrzeuge beim Zieleinlauf am Marktplatz erwartet werden. Die Classic-Rallyes der Motor Presse Stuttgart sind als Gleichmäßigkeits- und Zuverlässigkeitsprüfungen ausgeschrieben. "Dabei kommt es nicht auf Geschwindigkeit an, sondern auf präzises Fahren", erklärt Harald Koepke, Organisationsleiter Classic Rallyes bei der Motor Presse Stuttgart. "Je geringer bei den Wertungsprüfungen die Abweichungen von den Sollzeiten ausfallen, desto besser die Ergebnisse der Teams." Die Teilnahme setzt eine Zulassung der Fahrzeuge für den Straßenverkehr voraus. Es gilt in allen Fällen die Straßenverkehrsordnung. "Die Durchschnittsgeschwindigkeiten sind deshalb so bemessen, dass die Einhaltung der Sollzeiten problemlos möglich ist", so Koepke weiter.
Auf den Spuren von Pietsch werden 104 Rallye-Teams mit ihren klassischen Automobilen die Traumstraßen des Südwestens genießen. Die Rallye startet an beiden Tagen jeweils ab 8 Uhr vom Gelände des Kulturforums Offenburg an der Weingartenstraße, wo in den Jahren 1927 und 1928 Automobile der Marke Certus produziert wurden. Der Zielbogen steht auf dem Offenburger Marktplatz, wo sowohl Freitag als auch Samstag ab 15 Uhr zahlreiche Zuschauer wieder die Teams und Fahrzeuge zum Einlauf mit Beifall begrüßen werden. Dort informiert die Autostadt aus Wolfsburg, Premium-Partner der 4. Paul Pietsch Classic, in einem großen Erlebnis-Pavillon über die Traditionspflege des Volkswagen-Konzerns.
"Es kommt nicht auf
Geschwindigkeit an, sondern auf präzises Fahren."
Harald Koepke, Organisationsleiter
Der erste Rallye-Tag führt die Teilnehmer ab 9.01 Uhr auf die 227 Kilometer lange "Elsass-Etappe", deren erster Abschnitt an Straßburg vorbei Richtung Molsheim führt. Danach steuern die Teams den Col de Valsberg an und folgen einem gewundenen Kurs durch die Vogesen bis zum Col du Donon. Dort stoppen die Teilnehmer am Freitag ab 11.30 Uhr zur Mittagspause im Restaurant Velleda. Nach dem Mittagsstopp schlängelt sich die Strecke durch ursprüngliche Dörfer und eine Kulisse aus Wäldern und Bergen zum Col de la Charbonnière und Mont St. Odile. Hinter dem idyllischen Weinort Obernai geht die Fahrt direkt in Richtung Offenburg, wo die Fahrzeuge ab 15 Uhr nach und nach ins Ziel kommen.Geschwindigkeit an, sondern auf präzises Fahren."
Harald Koepke, Organisationsleiter
Am Samstag bewegt sich der Klassik-Corso auf einem 214 Kilometer langen Rundkurs bis in den südlichen Schwarzwald. Die Strecke führt das rollende Automobilmuseum zunächst in den Süden durch Gengenbach und Hausach und von dort in nördlicher Richtung zur Dorotheenhütte in Wolfach. Ab 10.30 Uhr kehren die Teilnehmer in der "Schönen Aussicht" bei Hornberg-Niederwasser zum Mittagessen ein.
Nach der Mittagsrast fahren die Old- und Youngtimer auf gewundener, kurvenreicher Strecke über das idyllische Schonach nach Furtwangen. An dem südlichsten Punkt zwischen Glashütte und Sankt Märgen biegt die Strecke wieder nach Norden ab und lenkt den Korso zum Kurhaus in Freiamt. Über Schuttertal und Lahr geht es nach Offenburg, wo ab 15 Uhr Uhr die ersten Fahrzeuge beim Zieleinlauf am Marktplatz erwartet werden. Die Classic-Rallyes der Motor Presse Stuttgart sind als Gleichmäßigkeits- und Zuverlässigkeitsprüfungen ausgeschrieben. "Dabei kommt es nicht auf Geschwindigkeit an, sondern auf präzises Fahren", erklärt Harald Koepke, Organisationsleiter Classic Rallyes bei der Motor Presse Stuttgart. "Je geringer bei den Wertungsprüfungen die Abweichungen von den Sollzeiten ausfallen, desto besser die Ergebnisse der Teams." Die Teilnahme setzt eine Zulassung der Fahrzeuge für den Straßenverkehr voraus. Es gilt in allen Fällen die Straßenverkehrsordnung. "Die Durchschnittsgeschwindigkeiten sind deshalb so bemessen, dass die Einhaltung der Sollzeiten problemlos möglich ist", so Koepke weiter.
Weitere Informationen, sowie einen genauen Zeitplan der 4. Paul Pietsch Classic gibt es unter http://www.pietsch-classic.de und auf Facebook.
von bz
am
Do, 28. Mai 2015
BZ-VERLOSUNG: Info
Im Oldie durchs Elsass
Die BZ verlost in dreimal zwei Mitfahrgelegenheiten für die Tour durch das Elsass mit Start und Ziel am Freitag, 5. Juni, 8 Uhr, in Offenburg an der Reithalle (eigene Anreise). Gefahren wird im Oldtimerbus Mercedes Benz O 319 von 1963 des Hotels Ritter Durbach, bekannt auch aus dem SWR-Format "Lecker aufs Land". Die Mitfahrgelegenheiten, die von der Motorpresse Stuttgart zur Verfügung gestellt werden, schließen auch eine Einladung zum Mittagessen in einem Restaurant am Col du Donon ein. Die Gewinner der Verlosung werden um 8 Uhr an der Presseakkreditierung vom Team der Motorpresse Stuttgart in Empfang genommen und betreut. Zielleinlauf nach der Elsass-Tour ist in Offenburg am Marktplatz ab 15 Uhr, aber abhängig von der Startzeit, spätestens aber gegen 16 Uhr. Die Teilnahme an der Verlosung der Freikarten funktioniert so: Einfach unter Tel. 0137/9379565 (0,50 Euro pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, abweichender Mobilfunktarif) anrufen, und als Kennwort "Bugatti" nennen. Die Gewinner werden per Zufallsgenerator ermittelt und telefonisch benachrichtigt. Sie sollten für den Fall kurzfristiger Änderungen, etwa der Startzeiten, eine Mobilfunknummer angeben.
Autor: bz