Klassik
Elbaerts: Dresden, Hamburg in WOLFENBÜTTEL
- Wann
- So, 2. November 2025, 17:00 Uhr
- Wo oder WAS
-
WOLFENBÜTTEL
Hauptkirche Beatae Mariae Virginis - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
Elbwærts: Dresden - Hamburg
Geistliche Concerte von Johann Schop und Heinrich Schütz
Ælbgut: Isabel Schicketanz (Sopran), Stefan Kunath (Altus), Benjamin Glaubitz (Tenor), Martin Schicketanz (Bass)Hamburger Ratsmusik: Ulrich Wedemeier (Theorbe), Anke Dennert (Orgel), Simone Eckert (Viola da gamba, Leitung)
Kein Geringerer als der Wolfenbütteler Hofkapellmeister Michael Praetorius bescheinigte dem jungen Hamburger Musiker Johann Schop 1614, dass er »ein sehr guter Discant-Geiger« sei, der »das Seine uff der Lauten, Posaunen und Zinken auch prästiren« konnte.
Seine Lehrjahre hatte Schop an hiesigen Hofkapelle absolviert, bevor er in Hamburg zu den Ratsmusikern stieß, deren Leitung er 1621 übernahm. Zusammen mit Heinrich Schütz reiste er 1643 nach Kopenhagen zur Hochzeit des Kronprinzen von Dänemark.
Johann Schops kompositorische Nähe zu Schütz verrät die enge Beziehung, die beide auf dieser gemeinsamen Tour geknüpft haben mögen. Er widmete 1644 den »Ersten Theil Geistlicher Concerten« dem Wolfenbütteler Herzogspaar August und Sophie Elisabeth. Das einzige vollständig erhaltene Exemplar dieser kostbaren Sammlung befindet sich heute in der Herzog August Bibliothek. Das Wort-Ton-Verhältnis und die variantenreiche Besetzung für Solostimmen bis hin zu doppelchörigen Stücken verraten den Einfluss seines älteren Kollegen Schütz.
Eine Veranstaltung des Michael Praetorius Collegium e.V. MPC Quelle: Veranstalter
Geistliche Concerte von Johann Schop und Heinrich Schütz
Ælbgut: Isabel Schicketanz (Sopran), Stefan Kunath (Altus), Benjamin Glaubitz (Tenor), Martin Schicketanz (Bass)Hamburger Ratsmusik: Ulrich Wedemeier (Theorbe), Anke Dennert (Orgel), Simone Eckert (Viola da gamba, Leitung)
Kein Geringerer als der Wolfenbütteler Hofkapellmeister Michael Praetorius bescheinigte dem jungen Hamburger Musiker Johann Schop 1614, dass er »ein sehr guter Discant-Geiger« sei, der »das Seine uff der Lauten, Posaunen und Zinken auch prästiren« konnte.
Seine Lehrjahre hatte Schop an hiesigen Hofkapelle absolviert, bevor er in Hamburg zu den Ratsmusikern stieß, deren Leitung er 1621 übernahm. Zusammen mit Heinrich Schütz reiste er 1643 nach Kopenhagen zur Hochzeit des Kronprinzen von Dänemark.
Johann Schops kompositorische Nähe zu Schütz verrät die enge Beziehung, die beide auf dieser gemeinsamen Tour geknüpft haben mögen. Er widmete 1644 den »Ersten Theil Geistlicher Concerten« dem Wolfenbütteler Herzogspaar August und Sophie Elisabeth. Das einzige vollständig erhaltene Exemplar dieser kostbaren Sammlung befindet sich heute in der Herzog August Bibliothek. Das Wort-Ton-Verhältnis und die variantenreiche Besetzung für Solostimmen bis hin zu doppelchörigen Stücken verraten den Einfluss seines älteren Kollegen Schütz.
Eine Veranstaltung des Michael Praetorius Collegium e.V. MPC Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Fr, 27. Juni 2025 um 22:59 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.