Es klappern die Mühlen im Dreisamtal
DREISAMTAL (bor/joh/mad). Es klappert die Mühle am rauschenden Bach – so heißt es im allbekannten Volkslied. Am Pfingstmontag, 25. Mai, findet der 22. Deutsche Mühlentag statt. Die Mühlen im Dreisamtal und in der Region öffnen ihre Pforten und geben Einblick in ihr historisches Innenleben. An vielen der Technikveteranen gibt es auch eine zünftige Stärkung. Mit vielfältigen Aktivitäten empfehlen sich die Mühlen an dem Feiertag für einen Familienausflug.
Bei der Kienzlerschmiede am Osterbach mitten in Kirchzarten handelt es sich um eine alte Hammerschmiede aus dem 18. Jahrhundert. Als die Familie Kienzler 1961 den Schmiedebetrieb aufgab, erwarb die Gemeinde Kirchzarten das Gebäude. Von 1961 bis 1965 erfolgte mit Hilfe des Denkmalamtes eine gründliche Sanierung. Zwischen 1978 und 1979 wurden dann auch das große Wasserrad, das Wehr und das Hammerwerk erneuert. Bis 1963 nutzten die Bauern des Dreisamtals den Dienst der Schmiede. Der Schurz des letzten Schmiedes, Theodor Kienzler, hängt noch im Innern. Am Pfingstmontag kann die Kienzlerschmiede von 14 bis 17 Uhr besichtigt werden, es gibt Kaffee und Kuchen sowie kalte Getränke. Die Führungen sind kostenlos.
Auf dem Melcherhof in Unteribental, Ibentalstraße 27, wird das Mühlen- und Käsefest von 11 bis 18 Uhr gefeiert. Unter dem Motto "Das Mühlrad erleben – Vom Käserad genießen" sind Einheimische sowie Feriengäste eingeladen. Nach der Mühlen- und Käsereibesichtigung können es sich die Besucher mit herzhaftem Essen, Kaffee und Kuchen gutgehen lassen. Zur Unterhaltung spielt die Hoh’wald-Musig auf. Für Kinder gibt es Kutschfahrten, Filzen und Schmieden.
Der Altenvogtshof im Vörlinsbach in Oberried ist ein Familienbetrieb, der jetzt sein 20. Mühlenjubiläum feiert. 1653 wurde der Hof in der Geschichtsschreibung erstmals erwähnt. 2002 wurde das Hofgut um einen Anbau erweitert, mit Produktionsräumen und einer Tagungsstätte. Neben dem Hof gibt es eine Mühle und eine frisch renovierte Schnapsbrennerei, in der an diesem Tag ein Schaubrennen stattfindet und Obst- und Kräuterbrände getestet werden dürfen. Da auch das 25-Jährige der Gläsernen Produktion gefeiert wird, hat der Altenvogtshof Ställe, Maschinen und Tiere auf Hochglanz getrimmt und alles zum Besichtigen geöffnet. Gerade die Mutterkuhhaltung mit den Limousine- und Vorderwälderkühen sowie Schweine, Ziegen, Schafe, Hühner, Enten, Gänse, Puter und Ponys sind Anziehungspunkte für Kinder.
Erwachsenen können sich derweil die Maschinen anschauen. Da der Altenvogtshof Gelände in extremen Steillagen hat, sind diese Geräte besonders geländegängig. Auch die Mühle und der Kräutergarten können besichtigt werden. Auf Anmeldung bietet der Hof Bauern- und Wildkräuterbrunch, Bewirtung von Tagungen, auch bei Feierlichkeiten wie Geburtstage sowie Übernachtungsmöglichkeiten an. Auch Erlebnispädagogik-Angebote mit Tieren gibt es auf dem Hof.
Bei der Gläsernen Produktion soll das Vertrauen der Verbraucher in heimische und regionale Produkte gestärkt werden. Zusätzlich hat die Landwirtschaft die forstwirtschaftliche Aufgabe, die Kulturlandschaft zu erhalten. Das Landratsamt hat einen Infostand aufgebaut, bei dem die Produktion "Vom Acker zum Teller" gezeigt wird. Das Mühlenfest im Altenvogtshof beginnt um 10.30 Uhr mit einem Gottesdienst in der Kapelle. Danach ist eine Besichtigung möglich, oder man lässt sich kulinarisch mit hauseigenen Produkten verwöhnen. Als Nachtisch locken Eis vom Ruhbauernhof und selbstgebackener Kuchen mit Kaffee oder einem Schnäpschen. Musikalisch wird der Tag untermalt vom "Duo Bergkristall".
Zum zweiten Mal öffnet die Gassenbauernhofmühle im Oberrieder Ortsteil Zastler zum Mühlentag ihre Tore. Am 25. Mai feiert hier der 2010 gegründete Bürgerverein Zastler von 11 bis 18 Uhr. Während des Fests werden Führungen in der restaurierten und funktionstüchtigen Mühle angeboten. Die Alphornbläser aus dem Markgräflerland und das Trio "Zünftig" sorgen für die musikalische Umrahmung. Besucher können ihren Hunger mit Kuchen und Leckerem aus dem Grillwagen stillen. Um die Mühle problemlos erreichen zu können, wurde für diesen Tag ein Shuttle-Bus eingerichtet. Er verbindet zudem die Gassenbauernhofmühle mit der Mühle am Altenvogtshof. Ab 10.30 Uhr pendelt der Bus stündlich vom Bahnhof Kirchzarten Richtung Oberried.
Eine weitere Möglichkeit, die Mühlen zu erreichen, bietet der Oberrieder Mühlenwanderweg. Dieser lässt sich ebenfalls mit dem Bus-Shuttle erreichen und führt von der Gassenbauernhofmühle im Zastler zirka 6,5 Kilometer in etwa 1,5 Stunden auf ausgeschildertem Weg über den Höhenzug Oberried-Vörlinsbach zur Mühle des Altenvogtshof.
Auf dem Melcherhof in Unteribental, Ibentalstraße 27, wird das Mühlen- und Käsefest von 11 bis 18 Uhr gefeiert. Unter dem Motto "Das Mühlrad erleben – Vom Käserad genießen" sind Einheimische sowie Feriengäste eingeladen. Nach der Mühlen- und Käsereibesichtigung können es sich die Besucher mit herzhaftem Essen, Kaffee und Kuchen gutgehen lassen. Zur Unterhaltung spielt die Hoh’wald-Musig auf. Für Kinder gibt es Kutschfahrten, Filzen und Schmieden.
Der Altenvogtshof im Vörlinsbach in Oberried ist ein Familienbetrieb, der jetzt sein 20. Mühlenjubiläum feiert. 1653 wurde der Hof in der Geschichtsschreibung erstmals erwähnt. 2002 wurde das Hofgut um einen Anbau erweitert, mit Produktionsräumen und einer Tagungsstätte. Neben dem Hof gibt es eine Mühle und eine frisch renovierte Schnapsbrennerei, in der an diesem Tag ein Schaubrennen stattfindet und Obst- und Kräuterbrände getestet werden dürfen. Da auch das 25-Jährige der Gläsernen Produktion gefeiert wird, hat der Altenvogtshof Ställe, Maschinen und Tiere auf Hochglanz getrimmt und alles zum Besichtigen geöffnet. Gerade die Mutterkuhhaltung mit den Limousine- und Vorderwälderkühen sowie Schweine, Ziegen, Schafe, Hühner, Enten, Gänse, Puter und Ponys sind Anziehungspunkte für Kinder.
Erwachsenen können sich derweil die Maschinen anschauen. Da der Altenvogtshof Gelände in extremen Steillagen hat, sind diese Geräte besonders geländegängig. Auch die Mühle und der Kräutergarten können besichtigt werden. Auf Anmeldung bietet der Hof Bauern- und Wildkräuterbrunch, Bewirtung von Tagungen, auch bei Feierlichkeiten wie Geburtstage sowie Übernachtungsmöglichkeiten an. Auch Erlebnispädagogik-Angebote mit Tieren gibt es auf dem Hof.
Bei der Gläsernen Produktion soll das Vertrauen der Verbraucher in heimische und regionale Produkte gestärkt werden. Zusätzlich hat die Landwirtschaft die forstwirtschaftliche Aufgabe, die Kulturlandschaft zu erhalten. Das Landratsamt hat einen Infostand aufgebaut, bei dem die Produktion "Vom Acker zum Teller" gezeigt wird. Das Mühlenfest im Altenvogtshof beginnt um 10.30 Uhr mit einem Gottesdienst in der Kapelle. Danach ist eine Besichtigung möglich, oder man lässt sich kulinarisch mit hauseigenen Produkten verwöhnen. Als Nachtisch locken Eis vom Ruhbauernhof und selbstgebackener Kuchen mit Kaffee oder einem Schnäpschen. Musikalisch wird der Tag untermalt vom "Duo Bergkristall".
Zum zweiten Mal öffnet die Gassenbauernhofmühle im Oberrieder Ortsteil Zastler zum Mühlentag ihre Tore. Am 25. Mai feiert hier der 2010 gegründete Bürgerverein Zastler von 11 bis 18 Uhr. Während des Fests werden Führungen in der restaurierten und funktionstüchtigen Mühle angeboten. Die Alphornbläser aus dem Markgräflerland und das Trio "Zünftig" sorgen für die musikalische Umrahmung. Besucher können ihren Hunger mit Kuchen und Leckerem aus dem Grillwagen stillen. Um die Mühle problemlos erreichen zu können, wurde für diesen Tag ein Shuttle-Bus eingerichtet. Er verbindet zudem die Gassenbauernhofmühle mit der Mühle am Altenvogtshof. Ab 10.30 Uhr pendelt der Bus stündlich vom Bahnhof Kirchzarten Richtung Oberried.
Eine weitere Möglichkeit, die Mühlen zu erreichen, bietet der Oberrieder Mühlenwanderweg. Dieser lässt sich ebenfalls mit dem Bus-Shuttle erreichen und führt von der Gassenbauernhofmühle im Zastler zirka 6,5 Kilometer in etwa 1,5 Stunden auf ausgeschildertem Weg über den Höhenzug Oberried-Vörlinsbach zur Mühle des Altenvogtshof.
Info: Details zu den Bushaltestellen, die angefahren werden, bietet die Homepage der Gemeinde http://www.oberried.de Die einfache Fahrt kostet drei Euro, Hin- und Rückfahrt fünf Euro, Infos gibt es auch unter http://www.winterhalter-busreisen.de Tel. 07661/901920.
von mad
am
Fr, 22. Mai 2015