Dies & Das

Europäischer Tag der jüdischen Kultur in Offenburg

Wann
So, 7. September 2025, 11:00 Uhr
Wo oder WAS
Offenburg
Innenstadt
Mikwe, Synagoge, Friedhof
Mikwe, Synagoge, Friedhof
Europäischer Tag der jüdischen Kultur in Offenburg

Jüdisches Leben war und ist verbunden mit religiösen Bräuchen und traditionellen Ritualen. In Offenburg existierten seit dem Mittelalter immer wieder jüdische Gemeinschaften, die auch den öffentlichen Raum mitprägten. Am Europäischen Tag der jüdischen Kultur am Sonntag, den 7. September eröffnet sich die Gelegenheit, die Relikte der ehemaligen jüdischen Gemeinden Offenburgs kennenzulernen.

Bei einem Rundgang über den jüdischen Friedhof am Waldbachfriedhof erläutert Cornelia Kalt-Jopen die Totenrituale und die Geschichte der jüdischen Bestattungsplätze in Offenburg, denn nicht mehr alle sind erhalten. Die Führung beginnt um 10 Uhr an der Aussegnungshalle des Waldbachfriedhofs an der Moltkestraße.

Als Orte der ehemaligen jüdischen Gemeinden öffnen auch Der Salmen (ehemalige Synagoge) und die Mikwe (ehemaliges jüdisches Ritualbad) an diesem Tag von 11.00 -17.00 Uhr kostenfrei ihre Tore und bieten mehrere thematisch angepasste Führungen an: So startet im Salmen um 11.15 Uhr eine Führung mit Marion Herrmann-Malecha zur Geschichte der jüdischen Gemeinde des 19. und 20. Jahrhunderts in Offenburg und der Nutzung des Salmensaals als Synagoge.

In der Mikwe (Glaserstraße 8) werden von Dr. Valerie Schoenenberg jeweils um 11.00 Uhr, 13.00 Uhr und 15.00 Uhr kostenlose Führungen zum Ritual in der Mikwe in mittelalterlicher Zeit angeboten. Treffpunkt ist der Innenhof, der von der Bäckergasse her erreicht wird.
Um 14 Uhr beginnt dort auch die Führung »Mikwe, Salmen, Stolpersteine« mit Dr. Valerie Schoenenberg und Marion Herrmann-Malecha, die einen breiten Einblick bietet zur Geschichte der jüdischen Gemeinden in Offenburg vom Mittelalter bis in die Gegenwart.

Ohne Führungen kann die Mikwe auch bereits am Samstag, den 6.9. von 10 bis 17 Uhr besucht werden. Ehrenamtliche von »Aufstehen gegen Rassismus« ermöglichen diese zusätzlichen Öffnungszeiten.

Passend zum diesjährigen Motto des Europäischen Tags der jüdischen Kultur »Poeple of the book« gibt es im Café des Jugendbüros sowohl am Samstag als auch am Sonntag zu den Öffnungszeiten in der Mikwe Kuchen nach alten Rezepten einer Offenburger Jüdin, die mit ihrem Mann von 1936 bis 1937 infolge der Ausgrenzungen unter den Nationalsozialisten ein jüdisches Café betrieb, denn infolge der wirtschaftlichen Repressionen hatten sie ihren Essighandel verloren. Aufstehen gegen Rassismus hat sich dem Kochbuch, als seltener Quelle gelebten jüdischen Alltags angenommen und die Koch- und Backrezepte von Else Bloch rekonstruiert.

Das grundlegende Buch für die jüdische Religion ist die Tora. Für sie hat 2022 die in Offenburg aufgewachsene Holocaustüberlebende Eva Mendelsson ein Exponat zur Wiedereröffnung des Salmens gestiftet: Ein von der Textilkünstlerin angefertigter Mantel für Torarollen ist Bestandteil der dortigen Dauerausstellung und steht sinnbildlich für die Versöhnung nach der Shoah.

Das Museum im Ritterhaus hat ebenfalls von 11 bis 17 Uhr kostenfrei geöffnet. Die Dauerausstellung gewährt einen Einblick zur jüdischen Geschichte der Neuzeit mit berührenden Exponaten aus dem Leben Offenburger Jüdinnen und Juden. Dort befindet sich ebenfalls ein von Eva Mendelsson gestalteter Wandteppich. In seiner Bildsprache hat die Holocaustüberlebende ihre Erlebnisse im Camp de Gurs und den Verlust von Familienangehörigen verarbeitet.

Mit diesen vielfältigen Einblicken wollen die Institutionen der Abteilung Stadtgeschichte und Heimatpflege einen Teil zu diesem wichtigen kulturellen Tag beitragen und Aspekte des europäischen Judentums anhand seiner Geschichte in Offenburg mit den hier vollzogenen Bräuchen vermitteln.

Anmeldungen sind nicht erforderlich. Informationen unter [email protected] oder [email protected].
Quelle: Veranstalter

Veröffentlicht am Do, 21. August 2025 um 08:22 Uhr

  • Hauptstraße
  • 77652 Offenburg

Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!

Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.


Weitere Lokalitäten in der Umgebung

Badens beste Erlebnisse