Beim Fahler Loch handelt es sich um eine eindrucksvolle Senke in der Nähe des Feldberggipfels. Im Winter ist dies die steilste Abfahrt, die der Feldberg zu bieten hat und sollte nur von erfahrenen Ski- oder Snowboardfahrern befahren werden. Einst stand hier sogar eine der größten Skisprung-Schanzen Deutschlands, bei der Sprünge bis zu 90 Metern möglich waren. Doch auch im Sommer ist das Fahler Loch einen Besuch wert. Erst ohne Schneebedeckung kann man dieses eindrucksvolle Naturdenkmal so richtig bestaunen. Das Fahler Loch ist das Ergebnis glazialer Erosion während der letzten Eiszeit, als sich Gletscher über den Feldberg bewegten und das Gestein abschliffen, um so die charakteristische Senke zu formen.
Am Fuß des Feldbergs ist auch eine erstaunliche biologische Vielfalt zu bestaunen: Mit ein bisschen Glück bietet sich die Gelegenheit, seltene und geschützte Tier- und Pflanzenarten wie den Baumpieper, den Feurigen Perlmutterfalter oder die Zweiblättrige Waldhyazinthe aus nächster Nähe zu sehen.
Der Name "Fahler Loch" stammt von dem mittelhochdeutschen Wort "val", was "Senke" oder «Mulde» bedeutet.