Überregionales Narrentreffen
Fasentumzug in Ettenheim
"Ho, ho, ho, diä Ättemer Fasent isch do" – so tönt es seit 1951 Jahr für Jahr, wenn die Narrengesellschaft Hoorig das Ättemer Fasnachtslied anstimmt. So wird auch dieses Jahr, am Sonntag, 17. Januar, in Ettenheim beim Narrenmarsch mit Pauken und Trompeten die Fasnacht angekündigt.
Zu diesem Anlass treffen sich mehr als 4000 Närrinnen und Narren aus nahen und ferneren Regionen der schwäbisch-alemannischen Fasnacht, um ab 13.30 Uhr beim Fasentsumzug gemeinsam durch die historische Altstadt Ettenheims zu ziehen.
Doch bevor die bunte Schar aus Musikanten und Verkleideten gut gelaunt durch die Straßen marschieren kann – was live im SWR-Fernsehen übertragen wird – hat eine der Gastzünfte, die Narrenzunft Habermuas aus Villingendorf, um 11.11 Uhr die Ehre, den Narrensprung durch das Obere Tor des Ortes zu vollführen. Damit ist das Narrentreffen dann offiziell eröffnet und das Feiern kann beginnen.
Hierfür am weitesten gereist sind die Musikkapelle und die Fuchszunft aus Menningen. Neben dieser und anderen tierischen Verkleidungen sind vor allem traditionelle Narrenmasken zu sehen: langnäsig und pausbäckig, übellaunig oder freudestrahlend. Ob Narren, Hexen oder Greise – die ausgefallenen Häs der unterschiedlichen Zünfte sind genauso bunt wie vielfältig.
Zu den schrägen Tönen der Guggenmusik marschieren auch die Traditionsfiguren der Ettenheimer Fasnacht: der Muckedatscher und der Stadtlatschi.
In diesem Sinne zitieren wir den zweiten Vers des Ättemer Fasentslieds: "Mir sin jetz’ wieder lustig, un au dr’zue recht durstig!"
Termin: So, 17. Januar, Ettenheim, Ortskern, überregionales Narrentreffen und Umzug, Busempfang 10 Uhr, 11.11 Uhr Narrensprung durchs Obere Tor, Beginn des Umzugs 13.30 Uhr, weitere Informationen gibt’s im Internet unter http://www.hoorig.de/narrentreffen von Lisa Blitz
Zu diesem Anlass treffen sich mehr als 4000 Närrinnen und Narren aus nahen und ferneren Regionen der schwäbisch-alemannischen Fasnacht, um ab 13.30 Uhr beim Fasentsumzug gemeinsam durch die historische Altstadt Ettenheims zu ziehen.
Doch bevor die bunte Schar aus Musikanten und Verkleideten gut gelaunt durch die Straßen marschieren kann – was live im SWR-Fernsehen übertragen wird – hat eine der Gastzünfte, die Narrenzunft Habermuas aus Villingendorf, um 11.11 Uhr die Ehre, den Narrensprung durch das Obere Tor des Ortes zu vollführen. Damit ist das Narrentreffen dann offiziell eröffnet und das Feiern kann beginnen.
Hierfür am weitesten gereist sind die Musikkapelle und die Fuchszunft aus Menningen. Neben dieser und anderen tierischen Verkleidungen sind vor allem traditionelle Narrenmasken zu sehen: langnäsig und pausbäckig, übellaunig oder freudestrahlend. Ob Narren, Hexen oder Greise – die ausgefallenen Häs der unterschiedlichen Zünfte sind genauso bunt wie vielfältig.
Zu den schrägen Tönen der Guggenmusik marschieren auch die Traditionsfiguren der Ettenheimer Fasnacht: der Muckedatscher und der Stadtlatschi.
In diesem Sinne zitieren wir den zweiten Vers des Ättemer Fasentslieds: "Mir sin jetz’ wieder lustig, un au dr’zue recht durstig!"
Termin: So, 17. Januar, Ettenheim, Ortskern, überregionales Narrentreffen und Umzug, Busempfang 10 Uhr, 11.11 Uhr Narrensprung durchs Obere Tor, Beginn des Umzugs 13.30 Uhr, weitere Informationen gibt’s im Internet unter http://www.hoorig.de/narrentreffen von Lisa Blitz
am
Fr, 15. Januar 2016