Schneehöhen

Fast alle Lifte sind geöffnet – Erstmals "Rodel to go"-Stationen

Die Skilifte laufen, die Loipen sind gespurt: Neben Winterwandern, Langlaufen, Ski- und Snowboardfahren lockt die Region auch zum Schlittenfahren. Erstmals gibt es "Rodel to go"-Stationen.

Zahlreiche Rodelhänge, darunter acht Premium-Rodelhänge, laden zum Vergnügen auf zwei Kufen ein. Von Kinderrodelhängen bis zur spektakulären Rodelstrecke bietet die Rodelregion für Jedermann das Passende – rasante Abfahrten und Steilkurven genauso wie gemütlichere Hänge. Als fahrbare Untersätze können neben Schlitten auch Snowtubes genutzt werden. Wer zudem den Aufstieg meiden will, nutzt einfach den Rodelbus oder Rodellifte, die an einzelnen Hängen zur Verfügung stehen. Dank mehrerer Flutlichtanlagen steht auch dem Nachtrodeln nichts im Wege.

Mit der Hochschwarzwald Card nutzen Gäste täglich über 70 attraktive Freizeitangebote kostenlos. In diesem Winter laden erstmals an acht Premium-Rodelhängen sogenannte "Rodel-to-go Stationen" zum spontanen Rodelspaß ein. Für Urlauber mit der Hochschwarzwald Card ist das Ausleihen kostenlos, alle anderen Urlauber können den Service gegen eine Leihgebühr nutzen. Informationen unter: http://www.hochschwarzwald.de/rodeln.

Pocketguide Rodeln

Ein praktischer Begleiter für das persönliche Rodelerlebnis ist der neu erschienene Pocketguide Rodeln. Neben einer Übersicht über alle Rodelhänge der Region bietet der Guide als Einstieg einen Rodeltypen-Test: Anhand von fünf Fragen wird der persönliche Rodeltyp ermittelt und die jeweils geeigneten Rodelhänge präsentiert. Obendrein gibt es je Rodeltyp auch noch einen Vorschlag für das passende Gefährt. Der Pocketguide ist kostenlos erhältlich in allen Tourist-Informationen der Hochschwarzwald Tourismus GmbH. Unter http://www.hochschwarzwald.de/rodeln lässt sich der persönliche Rodeltyp auch einfach online ermitteln.

Rodeln am Skilift Altglashütten (Feldberg), 100 Meter Länge, 28 Meter Höhendifferenz. Rodelbahn Kuhberg (Lenzkirch-Saig), 200 Meter Länge, 26 Meter Höhendifferenz. Spaß-Park Schwarzwald (Schluchsee), 100 Meter Länge, 18 Meter Höhendifferenz. Todtnauer Hüttenweg (Feldberg), 3,6 Kilometer Länge, 490 Meter Höhendifferenz. Rodelbahn Saig-Titisee, 1,2 Kilometer Länge, 161 Meter Höhendifferenz.In der Wintersaison 2014/15 laden regelmäßige Rodelabende beim Skilift Feldberg-Altglashütten zum Flutlichtrodeln und geselligem Beisammensein ein. Die Rodelabende finden an folgenden Terminen, immer freitags ab 19 Uhr, statt: 2. Januar, 9. Januar, 6. Februar, 13. Februar, 20. Februar und 27. Februar.
Informationen zum Schlittenfahren: http://www.hochschwarzwald.de/rodeln. Aktuelle Informationen zu den Schneehöhen finden sich im Schneebericht unter http://www.hochschwarzwald.de/schneebericht

Ski und Langlauf

Durch die anhaltenden Schneefälle sind fast alle Skilifte in der Region in Betrieb, auch die meisten Langlaufloipen sind gespurt. In Menzenschwand sind, anders als noch am Montag gemeldet, auch die Lifte Mösle und Schwinbach in Betrieb. Auch der Skilift Häusern ist ab sofort in Betrieb zu den Öffnungszeiten: Mitwoch, Freitag, Samstag und Sonntag jeweils von 13 Uhr bis 17 Uhr. Während den Ferien ist der Lift täglich von 13 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Jeweils samstags von 18.30 Uhr bis 21 Uhr kann bei Flutlicht gefahren werden. Die Saisonkarten für Kinder, Erwachsene und Familien sind im Rathaus Häusern – Gemeindekasse, Zimmer 6, erhältlich.

Der Ibacher Skilift ist während der Weihnachtsferien täglich in Betrieb von 10 Uhr bis 16.30 Uhr. Ab dem 12. Januar ist der Skilift bei geeigneten Schneeverhältnissen mittwochs von 14 Uhr bis 16.30 Uhr und samstags und sonntags von 10 Uhr bis 16.30 in Betrieb.

Die Steffi-Böhler-Loipen mit Ausgangspunkt Parkplatz Kirche Ibach sind präpariert. Die Winterwanderwege in Ibach und in Dachsberg sind ebenso wie die beiden Schnee-Schuh-Trails gespurt.

Die Rodelbahnen beim Ibacher Skilift und beim Rathaus in Wittenschwand sind ebenfalls in Betrieb.

Tagesaktuelle Auskünfte gibt es im Schneebericht auf http://www.ferien-suedschwarzwald.de sowie auf der Schneetelefon-Ansage unter Tel. 07672/990599 (Tourist-Info Dachsberg und Ibach) und Tel. 07672/2290 (Ibach).

In Bernau sind der Skilift Spitzenberg und Köpfle 2 jeweils ab 9 Uhr in Betrieb, Infos unter Tel. 07675/929635, ebenso die Lifte Hofeck und Hofeck 2, Infos unter Tel. 07675/446. Alle Bernauer Loipen sind gespurt, gerodelt werden kann beim Skilift Spitzenberg (Ortsteil Innerlehen).

Loipen am Lipple

Erfreuliche Nachrichten gibt es für alle Freunde des Wintersports in Malsburg-Marzell: Unter der Regie des Vorsitzenden Willi Kropf konnten jetzt alle Loipen im Bereich des Nordic-Aktiv-Zentrums Lipple-Kreuzweg – bis auf die Nonnenmattweiherspur – vom Ski-Club Malsburg-Marzell gespurt werden. Zwischenzeitlich fielen auf die gezogenen Spuren auch weitere gut zehn Zentimeter Neuschnee.

Der aktuelle Loipenbericht ist abrufbar über den Internet-Auftritt des Vereins unter http://www.lipple.de oder aber auch über die Telefonnummer 07626/7572. Die Skihütte des Skiclubs auf dem Lipple ist am 1. Januar am Nachmittag geöffnet, natürlich laden auch die Gaststätten rund ums Lipple zum Besuch ein. Im Einsatz beim Spuren war am Sonntag Willi Kropf mit dem vereinseigenen Kässbohrer-Pistenbully.

Der Verein weist darauf hin, dass schon das einmalige (ehrenamtliche) Spuren des gesamten Loipenbereichs Kosten von rund 700 Euro verursacht und ist für Spenden der Loipenbenutzer dankbar.

Mehr zum Thema:
von cr, kn,bz
am Mi, 31. Dezember 2014 um 13:37 Uhr

Badens beste Erlebnisse