Vorträge und Lesungen

Feelit 2025: Jonathan Meese in Heidelberg

Wann
Sa, 12. Juli 2025, 20:00 Uhr
Wo oder WAS
Heidelberg
halle02
Vorverkauf
Ticket kaufen
Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
feeLit 2025

Internationales Literaturfestival Heidelberg

PROGRAMM:

29.06.2025

Cornelia Funke

Cornelia Funke reist aus Fraggina in Italien an, einem mittelalterlichen Ort in der Nähe von Volterra, wo sie seit einigen Jahren lebt und junge Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt zusammenbringt. Cornelia Funke ist eine deutsche Schriftstellerin, deren fantasievolle Kinder- und Jugendbücher sie zu einer der meistgelesenen Autorinnen der Welt gemacht haben. Ihre Fantasiewelten wurden bereits verfilmt, denn sie erschafft magische Welten, die Leser jeden Alters in ihren Bann ziehen. Besonders bekannt ist ihre *Tintenwelt-Trilogie (Tintenherz, Tintenblut, Tintentod*), in der Bücher und Geschichten zum lebendigen Leben erweckt werden. Ihre Fähigkeit, Fantasie mit realen Emotionen zu verbinden, macht ihre Werke einzigartig. Cornelia Funke hat eine tiefe Leidenschaft für das geschriebene Wort, die sich in ihren Werken widerspiegelt. In Tintenwelt zum Beispiel wird die Macht der Literatur zum zentralen Thema - eine Hommage an das Lesen und Erzählen an sich. Ihr Werk ist vielfältig und reicht von Abenteuergeschichten (*Der Herr der Diebe) bis zu Bilderbüchern (Die wilde Horde*). Sie illustriert ihre Bücher zum Teil selbst oder arbeitet eng mit Illustratoren zusammen, die zum Teil zu ihr nach Fraggina in die Künstlerresidenz kommen, wo sie Zeit und Ruhe haben, ihre inneren Bildwelten zu Papier zu bringen. Sie wird oft als "deutsche J.K. Rowling" bezeichnet, aber ihr Ton und ihre Themen sind unverwechselbar.

05.07.2025

Martina Hefter - Hey guten Morgen, wie geht es dir

06.07.2025 - 18:00 Uhr

Dana von Suffrin - Nochmal von vorne

Moderation: Tijan Sila

Was hält eine Familie zusammen, in der es nur Fliehkräfte zu geben scheint und alles darauf hinausläuft, dass etwas zu Bruch geht? Am Ende nur die eigene Geschichte. Dana von Suffrin hat einen virtuosen Roman über modernes jüdisches Leben zwischen München und Tel Aviv geschrieben. Der Tod ihres Vaters und die Auflösung seiner Wohnung bringen für Rosa vieles in Bewegung, bei dem sie eigentlich froh war, dass es geruht hatte. Denn die Geschichte der Familie Jeruscher ist ein einziges Durcheinander aus Streitereien, versuchten oder gelungenen Fluchten, aus Sehnsüchten und enttäuschten Hoffnungen und dem vergeblichen Wunsch, irgendwo heimisch zu werden. Nun ist alles wieder da: die Erinnerungen an ihre irrwitzige Kindheit in den 90ern, an das Scheitern der Ehe der Eltern und die Verwandtschaft in Israel, aber auch ihre verschwundene ältere Schwester, mit der sie aus gutem Grund gebrochen hatte. Dana von Suffrin wurde 1985 in München geboren. Studium in München, Neapel und Jerusalem. 2017 Promotion mit einer Arbeit zur Rolle von Wissenschaft und Ideologie im frühen Zionismus. Ihr Romandebüt »Otto« wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Klaus-Michael-Kühne-Preis (2019), dem Ernst Hoferichter-Preis (2020) und dem Förderpreis des Friedrich-Hölderlin-Preises (2020).

06.07.2025 - 20:00 Uhr

Francesca Melandri - Kalte Füße

Moderation: Jagoda Marinic

Lesung in deutscher Sprache: Jördis Triebel

Gespräch: Englisch

Autorin Francesca Melandri, geboren in Rom, zählt zu den wichtigsten Stimmen der italienischen Gegenwartsliteratur. Mit ihrem Debüt Eva schläft gewann sie auch im deutschsprachigen Raum ein breites Publikum. Über Meereshöhe wurde in Italien als Meisterwerk gefeiert, Alle, außer mir avancierte 2018 zum Lieblingsbuch des unabhängigen Buchhandels und stand wochenlang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste.

In ihrem neuen Buch nimmt Melandri eine zutiefst persönliche Spurensuche auf: Im Winter 1942/43 mussten italienische Soldaten in der Sowjetunion bei eisiger Kälte vor der Roten Armee fliehen - viele starben, darunter auch Kameraden ihres Vaters. Erst durch die Bilder des Ukrainekriegs Anfang 2022 wird Melandri bewusst: Der historische »Rückzug aus Russland« fand genau dort statt - in der Ukraine.

Was hat ihr Vater dort erlebt? Was wurde nie erzählt? Und wie wirken Kriege in den Körpern und Erinnerungen der Nachgeborenen weiter? Melandri verbindet Familiengeschichte mit politischer Reflexion, Erinnerungsarbeit mit literarischer Wucht - ein Buch über das Weiterwirken des Kriegs, das Schweigen der Vätergeneration und die Kraft des Erzählens.

Kalte Füße ist ein bedeutender Beitrag zur europäischen Erinnerungskultur - und ein bewegendes Plädoyer gegen das Vergessen.

11.07.2025

Édouard Louis Didier Eribon

Moderation: Sonja Finck und Vanessa Vu

Sprache: Französisch/Deutsch (simultane Übersetzung)

Édouard Louis, geboren 1991, wurde mit seinem autobiographischen Debüt Das Ende von Eddy schlagartig bekannt. Darin schildert er seine Kindheit in einem nordfranzösischen Dorf und den Weg aus Armut, Gewalt und Ausgrenzung. Das Buch wurde ein internationaler Bestseller. Zuletzt erschienen Wer hat meinen Vater umgebracht und Die Freiheit einer Frau. In Monique bricht aus wendet sich Édouard Louis erneut der Geschichte seiner Mutter zu - einer Frau, die sich einst aus einem Leben voller Alkohol, Gewalt und Schweigen befreite. Doch als sie ihn eines Nachts anruft, bedroht vom neuen Partner, droht sich alles zu wiederholen. Der Sohn greift ein, plant mit ihr den Ausbruch. Ein Neuanfang gelingt - doch was bedeutet Freiheit, wenn man nie gelernt hat, sie zu leben?

»Frankreichs größte literarische Sensation.« - The New York Times

Didier Eribon ist französischer Soziologe, Autor und Philosoph. Mit seinem Buch Rückkehr nach Reims (2009, dt. 2016) wurde er auch im deutschsprachigen Raum bekannt. Der autofiktionale Essay über den Tod seines Vaters wurde als literarisches Ereignis gefeiert. Im März 2024 erschien sein neuer Roman Eine Arbeiterin - Leben, Altern und Sterben.

Nach dem Tod seiner Mutter blickt Didier Eribon zurück: auf das entbehrungsreiche Leben einer Frau, gefangen in Ehe, Armut und gesellschaftlichen Zwängen. Mit schonungslosem Blick beschreibt er ihre Biografie - und entlarvt dabei, wie Politik und Philosophie die Realität des Alterns verdrängen.

12.07.2025

Jonathan Meese

GESAMTKUNSTWERK DEUTSCHLAND!

(HERRSCHAFT DER LIEBE!)

Moderation: Jagoda Marinic

Jonathan Meese ist ein deutscher Konzeptkünstler, der in zahlreichen Kunstgattungen wie Performance, Installation, Malerei oder Bildhauerei zu Hause ist. Er beschäftigt sich mit den Themen Macht und Nationalsozialismus sowie mit Sehnsucht und Identität. In Form von Selbstporträts macht er sich häufig zum Teil seiner Gemälde.
Quelle: Veranstalter

Veröffentlicht am Fr, 02. Mai 2025 um 17:17 Uhr

  • Zollhofgarten 2
  • 69115 Heidelberg

Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!

Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.


Weitere Lokalitäten in der Umgebung

Badens beste Erlebnisse