Klassik
Festliches Weihnachtskonzert - im Glanz von Trompete und Orgel in Oberelchingen
- Wann
- So, 28. Dezember 2025, 16:00 Uhr
- Wo oder WAS
-
Oberelchingen
Klosterkirche Oberelchingen - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
- Veranstalter
- Konzertbüro Joachim Jung
Traditionell bietet die berühmte Klosterkirche Oberelchingen den stimmungsvollen Rahmen für das festliche Weihnachtskonzert zugunsten der Südwest Presse Spendenaktion Konto 100.000/Ulmer helft. In besonderer Weise verbindet sich hier barocke Architektur und strahlender Orgelklang einer vollendeten Konzertatmosphäre. Nach ihrer Generalsanierung erklingt die große Steinmeyer-Orgel aus dem Jahre 1910 wieder in vollem Glanz. Das Instrument der Könige und die Königin der Instrumente jubeln strahlend und brausen majestätisch. Ihr Zusammenklang entführt das Publikum in andere Sphären. Erleben Sie dies im Rahmen einer weihnachtlichen BACH-Trompetengala mit Johann Konnerth (Ulmer Philharmoniker), Trompete Prof. Timo Handschuh (Aachen), Orgel.
Copyright: Joachim Jung
Von weit her zu sehen ist die Pfarr- und Wallfahrtskirche Sankt Peter und Paul auf dem »Heiligen Berg« in Oberelchingen. Die ehemalige Abteikirche der Benediktiner wurde Anfang des 12. Jahrhunderts erbaut und durch Joseph Dossenberger von 1773 bis 1784 im Stil des Frühklassizismus (Schiff) und Rokoko (Chor) umgestaltet. Altarbild und Deckenfresken stammen vom Trierer Hofmaler Januarius Zick. Ein Modell des früheren Benediktinerklosters in der Kirche zeugt von der Größe der ehemaligen Reichsabtei. Das Kloster wurde 1802 im Zuge der Säkularisation aufgehoben und die Klostergebäude fünf Jahre später abgebrochen.
Die Wallfahrt zum »Gnadenbild Mariens am Heiligen Berg« erhielt ihre große Strahlkraft durch die Gründung der »Bruderschaft der Sieben Schmerzen Mariens« im Jahre 1644, in der tiefen Not des 30-jährigen Krieges.
Bis heute ist die ehemalige Klosterkirche in Oberelchingen Wallfahrtskirche geblieben. Das Hauptfest, der »Hohe Umgang«, wird jährlich am 3. Sonntag nach Pfingsten mit einer großen Prozession feierlich begangen. Dabei führt der geschichtlich festgelegte Weg weiträumig um die äußere Klostermauer. Im September 2015 wurde der Prozessionsweg im Klostergarten geweiht, mit Skulpturen des renommierten Bildhauers Waldemar Otto aus Worpswede. Er lädt nun ganzjährig unter freiem Himmel ein, Zwiesprache mit der Gottesmutter zu halten. Quelle: Veranstalter
Copyright: Joachim Jung
Von weit her zu sehen ist die Pfarr- und Wallfahrtskirche Sankt Peter und Paul auf dem »Heiligen Berg« in Oberelchingen. Die ehemalige Abteikirche der Benediktiner wurde Anfang des 12. Jahrhunderts erbaut und durch Joseph Dossenberger von 1773 bis 1784 im Stil des Frühklassizismus (Schiff) und Rokoko (Chor) umgestaltet. Altarbild und Deckenfresken stammen vom Trierer Hofmaler Januarius Zick. Ein Modell des früheren Benediktinerklosters in der Kirche zeugt von der Größe der ehemaligen Reichsabtei. Das Kloster wurde 1802 im Zuge der Säkularisation aufgehoben und die Klostergebäude fünf Jahre später abgebrochen.
Die Wallfahrt zum »Gnadenbild Mariens am Heiligen Berg« erhielt ihre große Strahlkraft durch die Gründung der »Bruderschaft der Sieben Schmerzen Mariens« im Jahre 1644, in der tiefen Not des 30-jährigen Krieges.
Bis heute ist die ehemalige Klosterkirche in Oberelchingen Wallfahrtskirche geblieben. Das Hauptfest, der »Hohe Umgang«, wird jährlich am 3. Sonntag nach Pfingsten mit einer großen Prozession feierlich begangen. Dabei führt der geschichtlich festgelegte Weg weiträumig um die äußere Klostermauer. Im September 2015 wurde der Prozessionsweg im Klostergarten geweiht, mit Skulpturen des renommierten Bildhauers Waldemar Otto aus Worpswede. Er lädt nun ganzjährig unter freiem Himmel ein, Zwiesprache mit der Gottesmutter zu halten. Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am So, 14. September 2025 um 22:58 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.