Kunst
Finissage. traces - kiseki
- Wann
- Sa, 29. März 2025, 14:00 Uhr
- Wo oder WAS
-
Lahr
Galerie L'art pour Lahr
Peco Kawashima wurde in Kyoto, Japan, geboren und ist dort aufgewachsen.
Seit 2006 lebt sie in Deutschland. Nach einem Architekturstudium in Japan und einer Ausbildung in Holzbildhauerei in Deutschland, studierte sie Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe.
In Ihrer Kunst setzt sie sich mit unterschiedlichen Aspekten von Fakten und Dingen auseinander, die uns im Alltag selbstverständlich erscheinen. Diese werden zwar wahrgenommen, aber in ihrer Bedeutung oft nicht erkannt, oder sie scheinen vertraut, sind es aber in Wahrheit nicht. Diese Aspekte zu hinterfragen und aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, um verborgene Dinge und Konzepte wie Zeit, Empfindungen und Erfahrungen sichtbar zu machen, ist von großer Bedeutung für sie. Sie erkundet kontinuierlich, wie sie die unterschiedlichen Eigenschaften von Materialien zum Vorschein bringen und nutzen kann.
Beispielsweise vermittelt das Metall Kupfer eher einen warmen Eindruck. Bei der Oxidation bildet es eine wunderschöne, geheimnisvolle grün-blaue Patina mit einer faszinierenden Oberfläche aus. Materialien schaffen Atmosphäre und Raum, sodass Besucher durch visuelle Informationen einen Eindruck ihrer Werke erhalten. Bei ihrer Ausstellung »traces - kiseki«, möchte sie Arbeiten aus unterschiedlichen Entstehungsjahren zusammen präsentieren.
Bei dieser Gelegenheit können die Besucher den Zeitraum ihrer Produktion und jedes ihrer Werke wie in einer Serie kennenlernen. Menschen, die mit ihrer Kunst vertraut sind und diese in ihrer Entwicklung verfolgen, beschreiben diese Kunst oft als vielfältig und vielschichtig. Aber ist das wirklich so?
Durch ihre Kunstwerke drückt Peco Kawashima aus, was sie beschäftigt oder was sie mit Worten nicht vermitteln kann.
»Vielleicht können die Besucher einen Einblick in meine künstlerische Entwicklung gewinnen. Die Natur wächst, doch alles darin ist vergänglich. Wie verhält es sich mit den Kunstwerken?« Quelle: Veranstalter
Seit 2006 lebt sie in Deutschland. Nach einem Architekturstudium in Japan und einer Ausbildung in Holzbildhauerei in Deutschland, studierte sie Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe.
In Ihrer Kunst setzt sie sich mit unterschiedlichen Aspekten von Fakten und Dingen auseinander, die uns im Alltag selbstverständlich erscheinen. Diese werden zwar wahrgenommen, aber in ihrer Bedeutung oft nicht erkannt, oder sie scheinen vertraut, sind es aber in Wahrheit nicht. Diese Aspekte zu hinterfragen und aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, um verborgene Dinge und Konzepte wie Zeit, Empfindungen und Erfahrungen sichtbar zu machen, ist von großer Bedeutung für sie. Sie erkundet kontinuierlich, wie sie die unterschiedlichen Eigenschaften von Materialien zum Vorschein bringen und nutzen kann.
Beispielsweise vermittelt das Metall Kupfer eher einen warmen Eindruck. Bei der Oxidation bildet es eine wunderschöne, geheimnisvolle grün-blaue Patina mit einer faszinierenden Oberfläche aus. Materialien schaffen Atmosphäre und Raum, sodass Besucher durch visuelle Informationen einen Eindruck ihrer Werke erhalten. Bei ihrer Ausstellung »traces - kiseki«, möchte sie Arbeiten aus unterschiedlichen Entstehungsjahren zusammen präsentieren.
Bei dieser Gelegenheit können die Besucher den Zeitraum ihrer Produktion und jedes ihrer Werke wie in einer Serie kennenlernen. Menschen, die mit ihrer Kunst vertraut sind und diese in ihrer Entwicklung verfolgen, beschreiben diese Kunst oft als vielfältig und vielschichtig. Aber ist das wirklich so?
Durch ihre Kunstwerke drückt Peco Kawashima aus, was sie beschäftigt oder was sie mit Worten nicht vermitteln kann.
»Vielleicht können die Besucher einen Einblick in meine künstlerische Entwicklung gewinnen. Die Natur wächst, doch alles darin ist vergänglich. Wie verhält es sich mit den Kunstwerken?« Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Mo, 10. Februar 2025 um 12:15 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Finden Sie ähnliche Orte zu Galerie L'art pour Lahr in Lahr