Vorträge

Forum Naturfotografie in Lörrach

Mit Helgolands Robben beginnen die Vorträge des Forums Naturfotografie.

In der Lörracher Stadtbibliothek startet am 27. Januar wieder das Forum Naturfotografie. Die Veranstaltungs-Reihe, die vom TRUZ in Zusammenarbeit mit der Stadt Lörrach und der Stadtbibliothek Lörrach organisiert wird, wendet sich an Liebhaber von guter Fotografie, Naturfreunde und Reisefreudige. An insgesamt vier Abenden (immer dienstags um 20 Uhr im Saal der Stadtbibliothek Lörrach) zeigen Hobby- und Berufsfotografen aus der Region ihre Arbeiten und berichten von ihren Erfahrungen und Erlebnissen.
Die Bilder- und Vortragsreihe beginnt am 27. Januar mit einem spannenden Einblick in das Leben der "Robben auf Helgoland". Stefan Leimer – ein Naturfotograf, der sich schon seit früher Kindheit für die Natur begeistert und bereits in seiner Jugend mit dem Fotografieren begann - präsentiert eindrückliche Tierbilder, sowie die einmalige Landschaft dieser Insel.

Am 24. Februar geht es dann mit Sharon und Jürg Richner auf Safari nach Zimbabwe, das viele wilde Landschaften mit bemerkenswerten Naturschätzen birgt. Trotz der problematischen politischen Lage ist Zimbabwe also für Touristen eine Reise wert. Die Vogelpopulation dort ist sehr artenreich, treffen sich hier doch Vögel aus dem südlichen, nördlichen und östlichen Afrika sowie Sommermigranten aus Eurasien.

Von teilweise ganz persönlichen "Tierbegegnungen in Madagaskar", vor allem mit Lemuren und Chamäleons, berichten am 31. März Barbara Ruda, Gabriele Seidel und Florian Nantscheff, die gemeinsam vor allem in den Nationalparks unterwegs waren. Mehr als 80 Prozent der Tier- und Pflanzenarten auf Madagaskar sind endemisch, das heißt sie kommen nur dort vor. Atemberaubend war auch die ungeheure Vielfalt der Insekten, welche die Reisenden im Regenwald und in den Trockengebieten antragfen.

"Indonesien – Das Land der Vulkane" kann am 28. April bestaunt werden, wenn Andreas Bühler die faszinierenden Landschaften mit ihrer einzigartigen Flora und Fauna, sowie eine besondere Begegnung mit Orang Utans im Dschungel Sumatras vorstellt.

Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei. Um eine Spende für die Naturschutzarbeit des Trinationalen Umweltzentrums wird gebeten.
von bz
am Do, 22. Januar 2015

Badens beste Erlebnisse