Küken, Märkte, Krokussblüte
Lust auf Frühling
Kaum lacht die Frühlingssonne, zieht es uns nach draußen. Die milden Temperaturen machen aber nicht nur Lust auf Spaziergänge und Müßiggang in den Parks und Straßencafés – auch frühlingshafte Entdeckungen sind willkommen. Ein paar Vorschläge für die kommenden Wochen haben wir zusammengestellt.
Lahr blüht wieder: Tausende von Frühlingsblumen in allen Farben strecken vorwitzig ihre Köpfchen in die Sonne. Die Blumeninseln auf den Plätzen der Stadt sind beliebte Fotomotive und einen Garten- und Blumenmarkt gibt es auch noch. All das gehört zum Blütensonntag am 31. März. Los geht es um 13 Uhr. Bis 18 Uhr haben die Geschäfte in der Innenstadt geöffnet. Der Blütensonntag ist der vielbesuchte Lahrer Start in die Frühlingssaison.
Am Anfang war das Ei: Sie sind vor Ostern die Stars im Museum Natur und Mensch in Freiburg – die Küken, die von den Besuchern beim Schlüpfen beobachtet werden. Die Spannung, ob man den richtig Moment erwischt hat, gehört für viele Gäste genauso dazu wie die Faszination dieser kleinen Wunder. Das wuselige Treiben im nagelneuen Kükenhaus begeistert Neulinge und Wiederholungsbesucher. Natur- und volkskundliche Objekte und Geschichten rund um das Ei ergänzen die Schau. Und für den Nachwuchs gibt es ein Küken-Kinder-Quiz.
Ostern ist nicht mehr weit: Das erklärt die vielen Märkte in der Region, die Frühlingshaftes, aber vor allem Österliches feilbieten.
Ein besonders authen-
tischer Ostermarkt wird in Nieder-
bronn-les-Bains im
Elsass organisiert. 30
Kunsthandwerker prä-
sentieren handbemalte Eier, Dekorationen aus Holz, Ton und Keramik oder Gestecke mit bunten Frühlingsblumen. Nach dem Markt (Samstag, 30. März, 14 bis 18 Uhr, und Sonntag, 31. März, 11 bis 18 Uhr) sind die schönsten Objekte bei einer einwöchigen Ausstellung im Verkehrsamt zu sehen. Auch Colmar feiert den Frühling – mit einem zweiwöchigen Festival, das Kunst und Konzerte aufbietet, aber auch mit zwei großen Ostermärkten auf dem Dominikaner- und dem Alten Zollplatz. Die Marktstände werden von Schülern kunstvoll bemalt (http://www.printemps-colmar.de
Einen vielseitigen Frühjahrsmarkt gibt es auch in der Kageneckhalle in Stegen (Sonntag, 31. März, 11 bis 17 Uhr) und in Kandern. Neues, Bewährtes oder einfach nur ein Mitbringsel sind dort zu erstehen (Dienstag, 2. April, 9 bis 18 Uhr).
Krokusse satt: Wenn bei Bad Teinach die größte Krokusblüte in Süddeutschland ihren Höhepunkt erreicht hat, kann man sich kaum satt sehen an den lila-weißen kleinen Blütenkelchen, die zu Tausenden aus grünen Matten blitzen. Allerdings ist die Hauptblüte der Wildkrokusse schon bald wieder vorbei. Wer in den Ort südlich von Pforzheim will, sollte seinen Besuch bald planen und am besten noch einen Abstecher zur Burgruine Zavelstein machen. Vom Burgturm aus reicht die Aussicht bis zur Schwäbischen Alb (Infos zum Blütenstand: http://mehr.bz/szu von Ulrike Ott
Blütensonntag in Lahr
Lahr blüht wieder: Tausende von Frühlingsblumen in allen Farben strecken vorwitzig ihre Köpfchen in die Sonne. Die Blumeninseln auf den Plätzen der Stadt sind beliebte Fotomotive und einen Garten- und Blumenmarkt gibt es auch noch. All das gehört zum Blütensonntag am 31. März. Los geht es um 13 Uhr. Bis 18 Uhr haben die Geschäfte in der Innenstadt geöffnet. Der Blütensonntag ist der vielbesuchte Lahrer Start in die Frühlingssaison.
Jetzt schlüpfen die Küken
Am Anfang war das Ei: Sie sind vor Ostern die Stars im Museum Natur und Mensch in Freiburg – die Küken, die von den Besuchern beim Schlüpfen beobachtet werden. Die Spannung, ob man den richtig Moment erwischt hat, gehört für viele Gäste genauso dazu wie die Faszination dieser kleinen Wunder. Das wuselige Treiben im nagelneuen Kükenhaus begeistert Neulinge und Wiederholungsbesucher. Natur- und volkskundliche Objekte und Geschichten rund um das Ei ergänzen die Schau. Und für den Nachwuchs gibt es ein Küken-Kinder-Quiz.
Frühjahrs- und Ostermärkte
Ostern ist nicht mehr weit: Das erklärt die vielen Märkte in der Region, die Frühlingshaftes, aber vor allem Österliches feilbieten.
Ein besonders authen-
tischer Ostermarkt wird in Nieder-
bronn-les-Bains im
Elsass organisiert. 30
Kunsthandwerker prä-
sentieren handbemalte Eier, Dekorationen aus Holz, Ton und Keramik oder Gestecke mit bunten Frühlingsblumen. Nach dem Markt (Samstag, 30. März, 14 bis 18 Uhr, und Sonntag, 31. März, 11 bis 18 Uhr) sind die schönsten Objekte bei einer einwöchigen Ausstellung im Verkehrsamt zu sehen. Auch Colmar feiert den Frühling – mit einem zweiwöchigen Festival, das Kunst und Konzerte aufbietet, aber auch mit zwei großen Ostermärkten auf dem Dominikaner- und dem Alten Zollplatz. Die Marktstände werden von Schülern kunstvoll bemalt (http://www.printemps-colmar.de
Einen vielseitigen Frühjahrsmarkt gibt es auch in der Kageneckhalle in Stegen (Sonntag, 31. März, 11 bis 17 Uhr) und in Kandern. Neues, Bewährtes oder einfach nur ein Mitbringsel sind dort zu erstehen (Dienstag, 2. April, 9 bis 18 Uhr).
Zavelsteiner Krokusblüte
Krokusse satt: Wenn bei Bad Teinach die größte Krokusblüte in Süddeutschland ihren Höhepunkt erreicht hat, kann man sich kaum satt sehen an den lila-weißen kleinen Blütenkelchen, die zu Tausenden aus grünen Matten blitzen. Allerdings ist die Hauptblüte der Wildkrokusse schon bald wieder vorbei. Wer in den Ort südlich von Pforzheim will, sollte seinen Besuch bald planen und am besten noch einen Abstecher zur Burgruine Zavelstein machen. Vom Burgturm aus reicht die Aussicht bis zur Schwäbischen Alb (Infos zum Blütenstand: http://mehr.bz/szu von Ulrike Ott
am
Fr, 29. März 2019