Party
Miss Melera im Freiburger Balzbambii
Awakenings, Dekmantel, Amsterdam Dance Event: Drei der weltweit bekanntesten Festivals für elektronische Clubmusik finden in den Niederlanden statt, von Juni bis Oktober in einem Abstand von jeweils zwei Monaten. Die Zeit dazwischen verkürzen zahlreiche Tagesfestivals. Von Groningen im Norden bis Maastricht im Süden wird also ein reger Clubkulturaustausch gepflegt.
Optimale Voraussetzungen, die den Nährboden für Disc Jockeys und Produzenten wie Miss Melera fruchtbar halten. 1985 als Kim de Lange geboren, wird die 30-Jährige am Freitag ein DJ-Set im Freiburger Balzbambii spielen. Aufgewachsen ist sie in der Bischofsstadt Haarlem, seit jeher eine Stadt der Kunst und Kultur. Dort lebte unter anderem Frans Hals (1580/85 bis 1666), der zu den bedeutendsten niederländischen Porträtmalern zählt. Weltberühmt sind seine Trinker- und Musikantenbilder, die Lebensfreude und Sinnlichkeit ausstrahlen. Eigenschaften, die auch de Lange in ihren Sets zeigt. Ihre stilistische Spannweite reicht von warmem, lyrischem House zu kaltem, stoisch pochendem Techno. Eine Musik, die darauf ausgelegt ist, Körpererfahrungen auszulösen.
Angefangen mit dem Platten auflegen hat sie vor 13 Jahren, damals noch in ihrem Zimmer als Ausgleich zu ihrem Alltag. Diesen bestimmte zunächst die Schule, später ein Studium der Interieurgestaltung, Mode und Fotografie. Seit 2011 setzt sie alles auf die Musik-Karte. Im US-amerikanischen Radiosender Proton hat sie ihre eigene Show, die "Colourizon" heißt und auch in Südafrika und Brasilien ausgestrahlt wird. Erst im Januar dieses Jahres spielte sie dort mehrere Clubgigs, unter anderem im weltbekannten Warung Beach Club. Sofern ihr zwischen Reisen, Transfers und Auflegen noch Zeit bleibt, produziert sie im Studio eigene Musik.
Optimale Voraussetzungen, die den Nährboden für Disc Jockeys und Produzenten wie Miss Melera fruchtbar halten. 1985 als Kim de Lange geboren, wird die 30-Jährige am Freitag ein DJ-Set im Freiburger Balzbambii spielen. Aufgewachsen ist sie in der Bischofsstadt Haarlem, seit jeher eine Stadt der Kunst und Kultur. Dort lebte unter anderem Frans Hals (1580/85 bis 1666), der zu den bedeutendsten niederländischen Porträtmalern zählt. Weltberühmt sind seine Trinker- und Musikantenbilder, die Lebensfreude und Sinnlichkeit ausstrahlen. Eigenschaften, die auch de Lange in ihren Sets zeigt. Ihre stilistische Spannweite reicht von warmem, lyrischem House zu kaltem, stoisch pochendem Techno. Eine Musik, die darauf ausgelegt ist, Körpererfahrungen auszulösen.
Angefangen mit dem Platten auflegen hat sie vor 13 Jahren, damals noch in ihrem Zimmer als Ausgleich zu ihrem Alltag. Diesen bestimmte zunächst die Schule, später ein Studium der Interieurgestaltung, Mode und Fotografie. Seit 2011 setzt sie alles auf die Musik-Karte. Im US-amerikanischen Radiosender Proton hat sie ihre eigene Show, die "Colourizon" heißt und auch in Südafrika und Brasilien ausgestrahlt wird. Erst im Januar dieses Jahres spielte sie dort mehrere Clubgigs, unter anderem im weltbekannten Warung Beach Club. Sofern ihr zwischen Reisen, Transfers und Auflegen noch Zeit bleibt, produziert sie im Studio eigene Musik.
Freiburg, Miss Melera, Balzbambii,
Fr, 17. April, 23 Uhr
von Bernhard Amelung
Fr, 17. April, 23 Uhr
am
Mi, 15. April 2015