Freiluft oder Fantasieland

BZ-Praktikantin Katja Marré testet die beiden Denzlinger Minigolfanlagen im Freien und im Schwarzlicht.

DENZLINGEN. Drinnen oder draußen, außergewöhnlich oder klassisch, Sonnenlicht oder Schwarzlicht: Denzlinger haben seit einem halben Jahr beim Minigolfspielen die Wahl. Sie können beim Schwimmbad auf Bahnen unter freiem Himmel spielen oder im neuen Schwarzlichtpark an der B 3 ihr Glück versuchen. BZ-Mitarbeiterin Katja Marré hat rechtzeitig zum Beginn der Pfingstferien beim großen Minigolftest die beiden Varianten ausprobiert.

Ambiente
Auf dem Minigolfplatz am Schwimmbad kommen sofort Sommergefühle auf. Eine schöne, grüne Landschaft, bunte Schirme, gemütliche Bänke und Sonnenschein. Pächter Michael Vogler kennt die Vorteile seiner Anlage: "Frische Luft, kein Stress und man kann nach einem langen Arbeitstag oder der Schule endlich mal abschalten." Der Platz ist auch gut geeignet für Kindergeburtstage, da genug Fläche vorhanden ist und die Kinder ihren Spaß an den Bahnen haben können. Nicht zu vergessen sind das Trampolin, der kleine Sandkasten und das riesige Schachbrett. Ist einem also nicht mehr nach Minigolfen zumute, kann man sich durchaus anderweitig beschäftigen. Für Familien ist dies ein großer Vorteil, da den Kindern nicht langweilig wird und die Eltern sie die ganze Zeit im Blick behalten können.

Ganz anders ist das Ambiente im Schwarzlichtpark. Das Highlight ist die optische Gestaltung. Nach dem Betreten der ersten Halle taucht man gefühlt in eine riesige Unterwasserwelt ein. Durch die dreidimensionale Brille erscheinen die Pflanzen, Fische und Seelöwen schier real. Die Bahnen wirken zum Teil unendlich lang und es tuen sich Hindernisse auf, die man ohne Brille gar nicht wahrnehmen würde. Die Ideen für die Motive der Hallen stammen vom Geschäftsführer Torsten Hils. Eine begabte Designergruppe hat anhand seiner Vorgaben die Räume gestaltet.

Hat man die ersten Bahnen bewältigt, landet man in einer Wüste. Dort sind neben Pyramiden auch Ufos, Kamele, Kakteen und ein Heißluftballon zu sehen. Durch die rötliche Farbe wird einem gleich viel wärmer und es breitet sich ein angenehmes Gefühl im Körper aus. Die dritte Halle zeigt einen Dschungel. Alles ist in Grüntönen gehalten, eine Schlange, die sich durch die halbe Halle windet, schaut einen mit ihren gefährlichen Augen direkt an. Exotische Pflanzen und Tiere sorgen für eine außergewöhnliche Atmosphäre.


Schwierigkeitsgrad
Minigolfen im Dunklen hört sich zuerst unglaublich schwierig an. Eine Frage schießt durch den Kopf: Trifft man im Dunkeln überhaupt den Ball? Dafür hat der Schwarzlichtpark natürlich gesorgt. Die Bahnen leuchten, sowie die Bälle und die Wände. Alles ist in Neonfarben gestaltet. Auch der Stift, den man braucht, um sich die erreichten Punkte zu notieren, hat helle Leuchtstreifen. Es ist nicht so dunkel, wie man zuerst vermutet hat. Somit wird die Schwierigkeit nicht so sehr von der Dunkelheit beeinträchtigt.

Die Herausforderung liegt eher in der Gestaltung der Bahnen. Am schwierigsten zu bespielen ist wohl die Station, bei der man den Ball über eine Rampe ins Netz befördern muss. Manchmal täuscht auch der Blick durch die 3-D-Brille und man vermutet Hindernisse dort, wo gar keine sind.

Bei der Freiluftanlage ist der Schwierigkeitsgrad insgesamt höher. Es gibt dort kniffelige Bahnen, die eine Steigung aufweisen und das Loch in einer Schräge haben. Auch ein kleiner Tunnel in der Mitte der Piste kann zur Herausforderung werden. Am schwierigsten sind aber die Bahnen, die eine Steigung besitzen und am oberen Ende ein kleines Törchen haben, durch das der Minigolfball hindurch muss, um auf der anderen Seite herunter und in das Loch zu fliegen. Liegen Baumblätter auf den Bahnen, wird das Spiel beeinträchtigt. Jedoch gibt es vor Ort eine Angestellte, die sich um die Bahnen kümmert und sie fegt. Eine weitere Schwierigkeit könnte in eventuellen Unebenheiten der Bahnen liegen, da diese schließlich in der freien Natur liegen. Aber auch darum hat man sich gekümmert, und bringt mit einer ausgeklügelten Unterkonstruktion die Bahnen ins Gleichgewicht.

Punktezahl
In der Schwarzlichthalle läuft es bei mir zu Beginn super. Ab der Hälfte lässt die Zielgenauigkeit jedoch spürbar nach. Am Ende stehen 53 Punkte auf dem Zettel. Draußen auf der Anlage beim Schwimmbad läuft es genau umgekehrt. Da habe ich meine starke Phase eher gegen Ende des Spiels. Dort hole ich 57 Punkte.
Preis
Beim Minigolfplatz zahlt ein Erwachsener 2,50 Euro, was echt günstig ist. Kinder können für zwei Euro spielen. Beim Schwarzlichtpark sind für Erwachsene 9 Euro fällig. Kinder bezahlen sieben Euro.

Gastronomie und Personal
Der Schwarzlichtpark bietet einen Empfangsraum mit Tischen und Stühlen, Schließfächern sowie Toiletten an. Getränke kann man vor oder nach dem Spiel an einem Tisch zu sich nehmen, oder sie auf den Getränkewagen laden und mit in die Hallen nehmen. Der Minigolfplatz bietet Ähnliches an. Er hat Tische mit Stühlen, Blumen und Sonnenschirmen. Versorgen kann man sich an einer Theke mit kalten sowie warmen Getränken. Ich werde sehr nett in beiden Anlagen bedient. Das Personal ist freundlich und steht für Fragen zur Seite.

Fazit
Beide Plätze sind super und machen gleich viel Spaß. Natürlich ist die Wahl immer abhängig vom Wetter. Wer ein besonderes Erlebnis sucht, ist mit Sicherheit in der Schwarzlichthalle gut aufgehoben. Da spielt der vergleichsweise hohe Preis keine so wichtige Rolle mehr. In der Halle ist allerdings eindeutig mehr los, als auf dem Minigolfplatz draußen. Das führt dazu, dass die nächsten Spieler von hinten drängeln, was auch stressig sein kann. Bevorzugt man also Ruhe und möchte in einem selbstbestimmten Tempo spielen, eignet sich der Minigolfplatz nahe des Schwimmbades besser. Dort ist die Luft auch frischer und die Aussicht schöner.
von Katja Marré
am Sa, 14. Mai 2016

Öffnungszeiten

Der Schwarzlichtpark ist ganzjährig geöffnet und bietet zusätzlich zu Minigolf noch Pit Pat an. Er hat Dienstag bis Donnerstag 14 bis 21.30 Uhr, Freitag und Samstag 14 bis 23 Uhr und Sonn- und Feiertag 10 bis 21 Uhr geöffnet. Montags ist geschlossen. Eine Vorbuchung ist notwendig. Vor Ort liegen viele Infobroschüren aus. Weitere Informationen unter http://www.schwarzlichtpark.de

Der Minigolfplatz beim Schwimmbad öffnet nur bei gutem Wetter. In dem Fall sind die Öffnungszeiten Dienstag bis Samstag ab 15 Uhr, Sonn- und Feiertag ab 13 Uhr. Montag ist Ruhetag. In den Schulferien öffnet der Minigolfplatz Montag bis Samstag um 14.30 Uhr, Sonn- und Feiertag um 13 Uhr. Die Schließzeiten richten sich an allen Tagen nach Wetter und Bedarf. Informationen direkt beim Kiosk unter Tel. 0171 / 40 150 82  

Autor: bz

Badens beste Erlebnisse