Klassik
Friedrich Nietzsches Weihnachtsoratorium erklingt in Merzhausen
Weihnachtsoratorium – bei diesem Stichwort denkt der Musikfreund natürlich zunächst an das Weihnachtsoratorium schlechthin: nämlich das von Johann Sebastian Bach. Der Kenner vielleicht auch an das französische Exempel von Camille Saint-Saëns. Oder gar an "Der Stern von Bethlehem" des in Liechtenstein geborenen Wahl-Münchners Josef Rheinberger. Ein Weihnachtsoratorium aber von Friedrich Nietzsche? Nie was davon gehört!
Ein Religionskritiker und entschiedener Atheist widmet sich der biblischen Weihnachtsgeschichte. Potztausend! Das Erstaunen aber dürfte sich doch etwas relativieren, wenn man bedenkt, dass der 1844 geborene und 1900 gestorbene Pastorensohn das Werk im zarten Alter von 16 Jahren zu Papier brachte. Und der Tonkunst war Nietzsche seit jungen Jahren zugetan. Musizierend und komponierend. Wobei das Komponieren im Schlepptau Richard Wagners geschah. Was sich durchaus auch beim Weihnachtsoratorium bemerkbar macht.
Jetzt erklingt das Werk als Erstaufführung im Freiburger Raum. Arrangierend hat der italienische Musikologe Francesco Lotoro dabei Hand angelegt. Im Einsatz sind die Vokalsolisten Agnes Steidl (Sopran) und Leonhard Geiger (Bass). Für den Instrumentalpart ist der Pianist Lambert Bumiller zuständig. Den Chorpart bestreitet das Merzhauser Vokalensemble. Die Leitung hat Stefan Pöll. Bei dem fast unbekannten Weihnachtsoratorium.
Termin: Merzhausen, Weihnachtsoratorium, Forum, So, 18. Dez., 19 Uhr von J. A.
Ein Religionskritiker und entschiedener Atheist widmet sich der biblischen Weihnachtsgeschichte. Potztausend! Das Erstaunen aber dürfte sich doch etwas relativieren, wenn man bedenkt, dass der 1844 geborene und 1900 gestorbene Pastorensohn das Werk im zarten Alter von 16 Jahren zu Papier brachte. Und der Tonkunst war Nietzsche seit jungen Jahren zugetan. Musizierend und komponierend. Wobei das Komponieren im Schlepptau Richard Wagners geschah. Was sich durchaus auch beim Weihnachtsoratorium bemerkbar macht.
Jetzt erklingt das Werk als Erstaufführung im Freiburger Raum. Arrangierend hat der italienische Musikologe Francesco Lotoro dabei Hand angelegt. Im Einsatz sind die Vokalsolisten Agnes Steidl (Sopran) und Leonhard Geiger (Bass). Für den Instrumentalpart ist der Pianist Lambert Bumiller zuständig. Den Chorpart bestreitet das Merzhauser Vokalensemble. Die Leitung hat Stefan Pöll. Bei dem fast unbekannten Weihnachtsoratorium.
Termin: Merzhausen, Weihnachtsoratorium, Forum, So, 18. Dez., 19 Uhr von J. A.
am
Fr, 16. Dezember 2016