Erstmals Gauklertag bei Nacht

Gauklertage in Breisach mit Spättle und dem Kaiser

Spättle und der Kaiser höchstpersönlich: Historische Gauklertage in Breisach.

Schmecksch dr Brägl? Aijo! So klingt es aus Tausenden von Kehlen, wenn in Breisach Fasent ist. Und wenn dann auch noch Kaiser Rudolf von Habsburg mit seinem ehrwürdigen Gefolge in die Stadt einzieht und die Spättle den historischen Dreyertanz vorführen, dann beginnt der historische Gauklertag. Er findet Jahr für Jahr vor großen Besuchertribünen statt und mündet nur zum Abschluss in einem kleinen Zug durch die Stadt.

Der Gaukler, sprich: das Spättle, ist die Traditionsfigur der "Brysacher Fasent". Denn schon im Mittelalter trugen an den Höfen am Oberrhein die Gaukler zur Kurzweil bei. Und weil Breisacher Adlige damals die Schutzherren der Gaukler, Trumpter und Pfyffer waren, spiegeln sich die früheren Gerichts- und Markttage in den heutigen Gauklertagen der Stadt wider.

Bereits 1283, so heißt es, sei anlässlich eines Besuchs von Rudolf von Habsburg, "fröhliche Vasinacht" gefeiert worden. Aber auch sonst kam immer wieder fahrendes Volk nach Breisach, um die Bürger zu belustigen. 1928, ein Jahr nach der Gründung der Narrenzunft, wurden die Gauklertage ins Leben gerufen und damit wurde an die mittelalterlichen Gepflogenheiten angeknüpft. Die Spättle tragen neben ihrem Flecklehäs, das immer wieder von Generation zu Generation weitergegeben wird, als Beinkleid eine Strumpfhose und niemals eine Maske. Auf dem Kopf sitzt die typische Gauklerkappe mit den Hörnern.

Am Programm des Gauklertags beteiligen sich alle Breisacher Gruppen wie die Hochstetter Panduren, das Algerio, die Kläpperle-Buebe oder die Hofnarren. Neu in diesem Jahr ist (wegen des Marktplatzumbaus) allerdings der Standort auf dem Heinrich-Ulmann-Platz und ein Gauklertag, der am Freitag über die Bühne geht und in Zusammenhang mit dem 1650-Jahr-Jubiläum von Breisach steht.

Weitere Infos: Gauklertage, Breisach, Fr, 1. März, bis Di, 5. März, Fr 19 Uhr, So und Di 14 Uhr, Heinrich-Ulmann-Platz
von Ulrike Ott
am Fr, 01. März 2019

Badens beste Erlebnisse