Vorträge und Lesungen
Genetische Diversität
- Wann
- Sa, 24. Mai 2025, 11:15 Uhr
- Wo oder WAS
-
Freiburg
Universität, KG I, Hörsaal 1010
Vortrag von Prof. Dr. Katrin Heer (Eva Mayr-Stihl Stiftungsprofessur für Forstgenetik, Universität Freiburg) zum Thema: "Genetische Diversität - die verborgene Ebene der Biodiversität".
Wenn über den Schutz der Natur gesprochen wird, geht es oft um den Erhalt einzelner Arten oder sogar individueller Tiere und Pflanzen. Doch für Naturschutzgenetiker ist eine andere Ebene entscheidend: die Population. Innerhalb von Populationen findet der genetische Austausch statt, sie tragen einzigartige genetische Merkmale, und nur Populationen mit einer hohen genetischen Vielfalt haben langfristig eine Überlebenschance.
Dank moderner Sequenziertechnologien können wir heute die genetische Vielfalt von Populationen detaillierter denn je untersuchen. In diesem Vortrag betrachten wir (1) die Bedeutung genetischer Diversität für den Erhalt von Arten, (2) moderne Methoden zur Untersuchung von Genomen und die daraus gewonnenen Erkenntnisse sowie (3) gesetzliche Regelungen zum Monitoring genetischer Vielfalt.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Samstags-Uni: Biologische Vielfalt - Erhalten, was uns erhält" des Studium generale der Universität Freiburg.
Mehr Informationen unter: https://www.studiumgenerale.uni-freiburg.de/sg/sa-uni Quelle: Veranstalter
Wenn über den Schutz der Natur gesprochen wird, geht es oft um den Erhalt einzelner Arten oder sogar individueller Tiere und Pflanzen. Doch für Naturschutzgenetiker ist eine andere Ebene entscheidend: die Population. Innerhalb von Populationen findet der genetische Austausch statt, sie tragen einzigartige genetische Merkmale, und nur Populationen mit einer hohen genetischen Vielfalt haben langfristig eine Überlebenschance.
Dank moderner Sequenziertechnologien können wir heute die genetische Vielfalt von Populationen detaillierter denn je untersuchen. In diesem Vortrag betrachten wir (1) die Bedeutung genetischer Diversität für den Erhalt von Arten, (2) moderne Methoden zur Untersuchung von Genomen und die daraus gewonnenen Erkenntnisse sowie (3) gesetzliche Regelungen zum Monitoring genetischer Vielfalt.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Samstags-Uni: Biologische Vielfalt - Erhalten, was uns erhält" des Studium generale der Universität Freiburg.
Mehr Informationen unter: https://www.studiumgenerale.uni-freiburg.de/sg/sa-uni Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Do, 03. April 2025 um 09:32 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.