Lörrach singt!
Gesangsfestival mit vielen Mitsingangeboten
Bereits zum 15. Mal verwandeln am Samstag, 9. Juli, von 11 bis 18 Uhr unzählige Stimmen mit einem abwechslungsreichen Programm Lörrachs Innenstadt in eine singende Stadt. Wie gewohnt werden viele bekannte Ensembles, aber auch neue Formationen bei "Lörrach singt!" auftreten. Neben heimischen Chören machen sich auch Chöre, Ensembles und Solisten aus der Schweiz und aus Frankreich, von Stuttgart, Karlsruhe oder dem Bodensee auf den Weg nach Lörrach.
Auch wenn es weltweit zahlreiche Chorfestivals gibt, scheint die geballte Singenergie in der südbadischen Stadt Akteure und Besucher magisch anzuziehen. Dem puren Stimmenklang kann man sich quasi nicht entziehen. Nicht zuletzt mit den Mitsingangeboten zeigen Sänger und Gäste, dass Musik keine Grenzen setzt, sondern Verbindung schafft.
Um 10 Uhr begrüßen Jörg Lutz, Oberbürgermeister der Stadt Lörrach, und Markus Muffler, Geschäftsführer des Burghofs, die Sänger und Besucher auf dem Lörracher Marktplatz. Den Gesangstag gemeinsam singend beginnen: Ein besonderer Höhepunkt in diesem Jahr ist die große gemeinsame Mitsingeröffnung, die direkt im Anschluss an die Begrüßung auf dem Lörracher Marktplatz stattfindet. Die Schweizer Dozentin Nora Simdorn lädt mit "Stegreifsingen und Improvisation" zum gemeinsamen Eröffnungssingen ein. Unterstützt wird die Dozentin vom Kinder- und Jugendchor Lörrach.
Zwischen 11 und 18 Uhr dürfen bummelnde Menschen, Touristen und Besucher von "Lörrach singt!" in ein Klangbad menschlichen Gesangs eintauchen. Zwischen Bahnhof und Meeraner Platz können die Besucher zahlreiche Formationen an 17 verschiedenen Plätzen hören und erleben.
Über den Tag verteilt wird Nora Simdorn in mehreren Workshops und Mitmachangeboten die Gäste unter anderem mit "Circle Songs" (11 Uhr Hebelpark), "Kirchentönen" (12.15 Uhr Stadtkirche), und der "Stimmen-Street-Band" (15 Uhr Adlergässchen) zum Mitsingen animieren. Weitere Mitsingangebote sind: Reiner Bauer mit siinere Gitarre und Volksliedern und alten Schlagern (11 Uhr Adlergässchen, 14.20 Uhr Innenhof Dreiländermuseum, 15 Uhr Hintereingang Peja), Rasselbande mit "Vum Eigene" (11.30 Uhr Adlergässchen), Greenhouse mit Pop/Rock (11.30 Uhr Außenbühne Burghof, 14.30 Uhr Café Family, 16.30 Uhr Meeraner Platz), Tina & Jo mit Lieblingssongs der 60er und 70er Jahre (13 Uhr Pelz Klauser, 14 Uhr Wochenmarkt, 16.30 Uhr Hintereingang Peja), oder Erhard Zeh mit "Hauptsache singen!" (16.40 Uhr Wochenmarkt). Ab 18 Uhr verlegt sich der Schwerpunkt des Singfestes zur Burghofbühne, wo von Nora Simdorn das Singfinale gestaltet wird.
Auch wenn es weltweit zahlreiche Chorfestivals gibt, scheint die geballte Singenergie in der südbadischen Stadt Akteure und Besucher magisch anzuziehen. Dem puren Stimmenklang kann man sich quasi nicht entziehen. Nicht zuletzt mit den Mitsingangeboten zeigen Sänger und Gäste, dass Musik keine Grenzen setzt, sondern Verbindung schafft.
Um 10 Uhr begrüßen Jörg Lutz, Oberbürgermeister der Stadt Lörrach, und Markus Muffler, Geschäftsführer des Burghofs, die Sänger und Besucher auf dem Lörracher Marktplatz. Den Gesangstag gemeinsam singend beginnen: Ein besonderer Höhepunkt in diesem Jahr ist die große gemeinsame Mitsingeröffnung, die direkt im Anschluss an die Begrüßung auf dem Lörracher Marktplatz stattfindet. Die Schweizer Dozentin Nora Simdorn lädt mit "Stegreifsingen und Improvisation" zum gemeinsamen Eröffnungssingen ein. Unterstützt wird die Dozentin vom Kinder- und Jugendchor Lörrach.
Zwischen 11 und 18 Uhr dürfen bummelnde Menschen, Touristen und Besucher von "Lörrach singt!" in ein Klangbad menschlichen Gesangs eintauchen. Zwischen Bahnhof und Meeraner Platz können die Besucher zahlreiche Formationen an 17 verschiedenen Plätzen hören und erleben.
Über den Tag verteilt wird Nora Simdorn in mehreren Workshops und Mitmachangeboten die Gäste unter anderem mit "Circle Songs" (11 Uhr Hebelpark), "Kirchentönen" (12.15 Uhr Stadtkirche), und der "Stimmen-Street-Band" (15 Uhr Adlergässchen) zum Mitsingen animieren. Weitere Mitsingangebote sind: Reiner Bauer mit siinere Gitarre und Volksliedern und alten Schlagern (11 Uhr Adlergässchen, 14.20 Uhr Innenhof Dreiländermuseum, 15 Uhr Hintereingang Peja), Rasselbande mit "Vum Eigene" (11.30 Uhr Adlergässchen), Greenhouse mit Pop/Rock (11.30 Uhr Außenbühne Burghof, 14.30 Uhr Café Family, 16.30 Uhr Meeraner Platz), Tina & Jo mit Lieblingssongs der 60er und 70er Jahre (13 Uhr Pelz Klauser, 14 Uhr Wochenmarkt, 16.30 Uhr Hintereingang Peja), oder Erhard Zeh mit "Hauptsache singen!" (16.40 Uhr Wochenmarkt). Ab 18 Uhr verlegt sich der Schwerpunkt des Singfestes zur Burghofbühne, wo von Nora Simdorn das Singfinale gestaltet wird.
Alle Orte, Mitsingangebote und Zeiten gibt es unter mehr.bz/loerrachsingt16
von bz
am
Do, 07. Juli 2016