Temporäres Autokino in Basel
Glück zeigt in Kooperation mit der Kaserne Basel den Film "Jäger und Sammler"
"Ein bisschen unnötig Autofahren ist ein bisschen Freiheit", das sagte schon der Luzerner Straßenphilosoph Emil Manser. Bevor alles hybrid und elektrisch wird, bietet die Theatergruppe Glück all denjenigen eine Plattform, die ihr Herz an Benzin, Gummi und Pferdestärken verloren haben. Dafür verlässt die Gruppe Glück den Theaterraum und veranstaltet im Rahmen von Kaserne unterwegs ein Autokino – das letzte Kino ohne Rauchverbot.
Gezeigt wird in Koproduktion mit der Kaserne Basel und dem Südpol Luzern vom 22. bis 26. Juni beim Messe-Checkpoint in der Neuhausstraße 49 in Basel der eigens produzierte Dokufilm "Jäger und Sammler". Glück möchte der eigenartigen Symbiose zwischen Mensch und Auto auf die Schliche kommen. Immer mit der Frage im Nacken: Wie weit gehen Menschen für Motoren? Wie sehen die Roadmovies der Zukunft aus, wenn Roboter das Steuer übernehmen? Bevor Duracell-Häschen in Google-Autos durch die Gegend piepsen und uns GPS-Satelliten die Orientierung verlieren lassen, zeigt Glück die letzten echten Autofreaks und gibt ihnen eine Bühne.
Ganz in Roadmovie-Manier handelt der Film von Autos, ihren Besitzern, wahrer Liebe zu großen Motoren und von solchen, die ihr Schicksal selber in die Hand nehmen wollen. In kleinen Episoden tritt die flammende Leidenschaft hervor, Autoliebhaber und überzeugte Fahrradfahrer reichen sich die Klinke in die Hand und die ganz großen Gefühle werden aufgefahren.
Für das absolute "Glückserlebnis" sollten die Besucher mit dem eigenen Auto zum temporären Autokino kommen. Für jedes Fahrzeug wird ein Ticket gelöst, egal wie viele Personen im Auto sitzen. Einige Plätze für Fußgänger, Fahrradfahrer oder Töfffahrer sind vorhanden. Vergessen sollte man auf keinen Fall das eigene UKW-fähige Radio. Das Autokino findet draußen und bei jeder Witterung statt. Letzter Check-In ist jeweils um 21 Uhr möglich. Ab 20.30 Uhr wird eingelassen (mit Vorprogramm, Bar und Grill).
Glück - bestehend aus den Basler Künstlern, Musikern und Theaterschaffenden Gregor Brändli, Jeremias Holliger, Lukas Kubik, Benjamin Mathis und Victor Moser – entstand aus dem Bedürfnis, Arbeiten zu machen, die kollektiv entstehen und dem hierarchischen Theaterprinzip entsagen. von bz
Gezeigt wird in Koproduktion mit der Kaserne Basel und dem Südpol Luzern vom 22. bis 26. Juni beim Messe-Checkpoint in der Neuhausstraße 49 in Basel der eigens produzierte Dokufilm "Jäger und Sammler". Glück möchte der eigenartigen Symbiose zwischen Mensch und Auto auf die Schliche kommen. Immer mit der Frage im Nacken: Wie weit gehen Menschen für Motoren? Wie sehen die Roadmovies der Zukunft aus, wenn Roboter das Steuer übernehmen? Bevor Duracell-Häschen in Google-Autos durch die Gegend piepsen und uns GPS-Satelliten die Orientierung verlieren lassen, zeigt Glück die letzten echten Autofreaks und gibt ihnen eine Bühne.
Ganz in Roadmovie-Manier handelt der Film von Autos, ihren Besitzern, wahrer Liebe zu großen Motoren und von solchen, die ihr Schicksal selber in die Hand nehmen wollen. In kleinen Episoden tritt die flammende Leidenschaft hervor, Autoliebhaber und überzeugte Fahrradfahrer reichen sich die Klinke in die Hand und die ganz großen Gefühle werden aufgefahren.
Für das absolute "Glückserlebnis" sollten die Besucher mit dem eigenen Auto zum temporären Autokino kommen. Für jedes Fahrzeug wird ein Ticket gelöst, egal wie viele Personen im Auto sitzen. Einige Plätze für Fußgänger, Fahrradfahrer oder Töfffahrer sind vorhanden. Vergessen sollte man auf keinen Fall das eigene UKW-fähige Radio. Das Autokino findet draußen und bei jeder Witterung statt. Letzter Check-In ist jeweils um 21 Uhr möglich. Ab 20.30 Uhr wird eingelassen (mit Vorprogramm, Bar und Grill).
Glück - bestehend aus den Basler Künstlern, Musikern und Theaterschaffenden Gregor Brändli, Jeremias Holliger, Lukas Kubik, Benjamin Mathis und Victor Moser – entstand aus dem Bedürfnis, Arbeiten zu machen, die kollektiv entstehen und dem hierarchischen Theaterprinzip entsagen. von bz
am
Di, 21. Juni 2016