Ausstellung im Elztalmuseum

Häusliche Krippen in Waldkirch

Von Sonntag an zeigt das Elztalmuseum mehr als 50 häusliche Krippen.

WALDKIRCH (BZ). Von 28. November bis 6. Januar stellt das Elztalmuseum in seinen barocken Räumlichkeiten über mehr als 50 Weihnachtskrippen aus drei Jahrhunderten aus. Der Schwerpunkt liegt dabei auf häuslichen Krippen und wie sie sich − im Gegensatz zu kirchlichen − entwickelt haben. Das Spektrum reicht vom Weihnachtskänsterle bis hin zu Krippenbergen und einer reich bevölkerten Panoramakrippe. Ein besondere Attraktion sind dabei farbenfrohe Papierkrippen.

"Unsere größte Krippe erzählt die ganze Geschichte von Herodes bis hin zur Flucht nach der Geburt; da sind sogar ganze Heere dargestellt, die den heiligen drei Königen folgen", beschreibt Museumskuratorin Evelyn Flögel die umfangreichste szenische Darstellung. Bei den übrigen Krippen liegt der Schwerpunkt auf den sogenannten Bergkrippen aus dem süddeutschen sowie dem österreichischem Alpenraum: "Dort hat das Volk seine Krippen in die heimische Landschaft gestellt und Alltagsszenen mit eingebaut", erläutert die Kuratorin. Alltagsszenen dieser Art finden sich dann erst in der Provence wieder. Dort sind die "Santons", bunt bemalte Krippenfiguren aus Ton, fester Bestandteil der Weihnachtstradition (Foto).

Ein weiterer Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf dem Thema Papier. Rund ein Viertel der Ausstellung zeigt die in aufwändigem Farbdruck entstanden Aufstellkrippen, die zum Teil mehr als 100 Jahre alt sind. Die meisten davon stammen von einer Sammlerin aus dem Stuttgarter Raum.
Begleitend zur Ausstellung bietet das museumspädagogische Team ein umfangreiches Kinderprogramm, das vom 30. November bis 21. Dezember besucht werden kann.

Angebote für Kinder: Kinder können im Studio farbenfrohe Druckarbeiten anfertigen: Montag bis Freitag von 8.40 bis 10.15 Uhr oder von 10.30 bis 12.10 Uhr (Anmeldung ist erforderlich; Unkostenbeitrag pro Schüler: drei Euro).

Führungen: sonntags am 29. November; 11./6. und 13. Dezember, jeweils um 14 Uhr; mittwochs, 9. und 16. Dezember, jeweils um 15 Uhr.
Öffnungszeiten: mittwochs, freitags und samstags von 15 bis 17 Uhr, sonntags von 11 bis 17 Uhr. Am 25. und 26. Dezember von 14 bis 17 Uhr, am 1. und 6. Januar von 14 bis 17 Uhr. Geschlossen am 24. und 31. Dezember.

von bz
am Fr, 27. November 2015

Badens beste Erlebnisse