Fest
Hebelfest in Hausen mit Übergabe des Hebelpreises an Christoph Meckel
Am Mittwoch, 9. Mai, 20 Uhr, stellt sich der neue Hebel-Preisträger Christoph Meckel mit einer Lesung im Literaturmuseum Hebelhaus Hausen (Bahnhofstraße 1) vor. Der Preis wird beim Hebelfest am Donnerstag, 10. Mai, ab 11.45 Uhr in der Festhalle überreicht durchStaatssekretärin Petra Olschowski vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst.
Der mit 10 000 Euro dotierte Johann-Peter-Hebel-Preis 2018 des Landes gehe an einen Romanautor, Lyriker und Erzähler, "zu dessen zentralen Motiven das Unterwegssein sowie ein Hang ins Weite und Unbekannte gehört, wird Kunstministerin Theresia Bauer in einer Pressemitteilung zitiert. "Er konfrontiert uns in seinem Werk mit zivilisatorischen Schattenseiten, dem Schicksal von Flüchtlingen, mit Randexistenzen und einer von Krieg und Naturkatastrophen heimgesuchten Welt. Damit ist er sehr aktuell und sein Werk macht deutlich, wie sich in der Literatur die gelebte Realität einer Gesellschaft widerspiegeln und kulturelle Kreativität mit sprachlicher Tradition verbinden kann." In der Gegenwartsliteratur nehme Meckel seit langem einen herausragenden Platz ein.
Der große Hebelabend findet in der Festhalle Hausen am Samstag, 5. Mai, 20 Uhr, statt unter anderem mit der Hebelmusik Hausen, der Aufführung von "Sonntagsfrühe" von Johann Peter Hebel und Uli Führe, weiteren musikalischen Beiträgen sowie der Verleihung der Hebel-Gedenkplakette.
Am Sonntag, 6. Mai, 11 Uhr, erhält Markus Moehring, Leiter des Dreiländermuseums, beim Schatzkästlein im Hebelsaal des Museums den Hebeldank.
Am Donnerstag, 10. Mai, steigt in Hausen das Hebelfest, beginnend um 6 Uhr mit dem Wecken durch die Hebelmusik. Um 9.30 Uhr folgt die Hebelfeier des Kindergartens, bei dem die Kinder alemannische Gedichte und Lieder vortragen und volkstümliche Tänze zeigen. Um 11.15 Uhr werden die Gäste mit der Hebelmusik, den Alten Mannen und den Vreneli und Hanseli abgeholt. Die Feier in der Festhalle folgt um 11.45 Uhr mit musikalischen Beiträgen, einer Ansprache des Präsidenten der Basler Hebelstiftung, der Übergabe des Hebelbüchleins und der Braut- und Lehrlingsgaben sowie der Verleihung des Hebel-Preises an Christoph Meckel. Anschließend wird im katholischen Pfarrheim St. Michael zum Hebelmähli für die Alten Mannen und Alten Frauen (Rede: Daniel Kriemler) und im Feuerwehrsaal zum Dichtermähli eingeladen. Um 15 Uhr beginnt der Umzug der Schüler mit anschließenden Darbietungen in der Festhalle. Es folgt ein Unterhaltungskonzert mit Bewirtung beim Musikpavillon. von BZ/Foto: Nico Kapitz
Der mit 10 000 Euro dotierte Johann-Peter-Hebel-Preis 2018 des Landes gehe an einen Romanautor, Lyriker und Erzähler, "zu dessen zentralen Motiven das Unterwegssein sowie ein Hang ins Weite und Unbekannte gehört, wird Kunstministerin Theresia Bauer in einer Pressemitteilung zitiert. "Er konfrontiert uns in seinem Werk mit zivilisatorischen Schattenseiten, dem Schicksal von Flüchtlingen, mit Randexistenzen und einer von Krieg und Naturkatastrophen heimgesuchten Welt. Damit ist er sehr aktuell und sein Werk macht deutlich, wie sich in der Literatur die gelebte Realität einer Gesellschaft widerspiegeln und kulturelle Kreativität mit sprachlicher Tradition verbinden kann." In der Gegenwartsliteratur nehme Meckel seit langem einen herausragenden Platz ein.
Der große Hebelabend findet in der Festhalle Hausen am Samstag, 5. Mai, 20 Uhr, statt unter anderem mit der Hebelmusik Hausen, der Aufführung von "Sonntagsfrühe" von Johann Peter Hebel und Uli Führe, weiteren musikalischen Beiträgen sowie der Verleihung der Hebel-Gedenkplakette.
Am Sonntag, 6. Mai, 11 Uhr, erhält Markus Moehring, Leiter des Dreiländermuseums, beim Schatzkästlein im Hebelsaal des Museums den Hebeldank.
Am Donnerstag, 10. Mai, steigt in Hausen das Hebelfest, beginnend um 6 Uhr mit dem Wecken durch die Hebelmusik. Um 9.30 Uhr folgt die Hebelfeier des Kindergartens, bei dem die Kinder alemannische Gedichte und Lieder vortragen und volkstümliche Tänze zeigen. Um 11.15 Uhr werden die Gäste mit der Hebelmusik, den Alten Mannen und den Vreneli und Hanseli abgeholt. Die Feier in der Festhalle folgt um 11.45 Uhr mit musikalischen Beiträgen, einer Ansprache des Präsidenten der Basler Hebelstiftung, der Übergabe des Hebelbüchleins und der Braut- und Lehrlingsgaben sowie der Verleihung des Hebel-Preises an Christoph Meckel. Anschließend wird im katholischen Pfarrheim St. Michael zum Hebelmähli für die Alten Mannen und Alten Frauen (Rede: Daniel Kriemler) und im Feuerwehrsaal zum Dichtermähli eingeladen. Um 15 Uhr beginnt der Umzug der Schüler mit anschließenden Darbietungen in der Festhalle. Es folgt ein Unterhaltungskonzert mit Bewirtung beim Musikpavillon. von BZ/Foto: Nico Kapitz
am
Mi, 02. Mai 2018