Hebelwochenende mit Feiern

Hebelfest in Hausen und Schatzkästlein in Lörrach

Hebel-Gedenkplakette und Hebelpreis beim Fest in Hausen/ Schatzkästlein mit Hebeldank in Lörrach.

Wer bekommt in diesem Jahr die Johann-Peter-Hebel-Gedenkplakette? Im Rahmen des Hebelabends am Samstag, 7. Mai, von 20 Uhr an in der Festhalle in Hausen wird das Geheimnis gelüftet. Am Sonntag, 8. Mai, findet um 10 Uhr in der evangelischen Kirche in Hausen ein alemannischer Gottesdienst mit Abendmahl statt und anschließend wird zum Kirchen-Café ins evangelische Gemeindehaus eingeladen.

Beim Hebelfest zum 256. Geburtstag von Johann-Peter-Hebel am Dienstag, 10. Mai, steht die Verleihung des Johann-Peter-Hebel-Preises an den Schweizer Schriftsteller, Dramatiker und Essayisten Lukas Bärfuss im Mittelpunkt. Staatssekretär Jürgen Walter, MdL, wird den Literaturpreis des Landes Baden-Württemberg übergeben.

Los geht es am 10. Mai traditionell um 6 Uhr in der Früh mit dem Wecken durch die Hebelmusik, um 9.30 Uhr startet die Hebelfeier des Kindergartens, die Kinder tragen alemannische Gedichte und Lieder vor, zeigen Spiele und volkstümliche Tänze. Um 11.15 Uhr folgt das Abholen der Gäste am Bahnhof mit der Hebelmusik, den Alten Mannen, den Vreneli und Hanseli. Die Feier in der Festhalle, die um 11.45 Uhr beginnt, wird von der Hebelmusik umrahmt. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Martin Bühler, folgt die Ansprache der Präsidentin der Basler Hebelstiftung und die Übergabe der Hebelbüchlein und der Braut- und Lehrlingsgaben. Nach dem Gedichtvortrag der Schüler ist des Gesangsensemble der Musikschule Mittleres Wiesental mit "All I have to do ist dream" an der Reihe. Darauf folgt die Verleihung des J.P. Hebel-Preises des Landes Baden-Württemberg durch Staatssekretär Jürgen Walder, MdL. Die Laudatio hält Professor Hansgeorg Schmidt-Bergmann. Nach den Dankesworten folgt das gemeinsame Schlusslied "Ne G’sang in Ehre".

Für die Alten Mannen und Alten Frauen geht es anschließend zum Hebelmähli ins katholische Pfarrheim, die Rede hält Beatrice Mall-Grob. Beim Dichtermähli für angemeldete Gäste im Feuerwehrsaal sprich Willi Schläpfer von der Basler Hebelstiftung das Grußwort.Am Nachmittag um 15 Uhr steht der Umzug der Schüler durchs Hebeldorf auf dem Plan, es folgen Darbietungen in der Festhalle. Und um 16.30 Uhr schließt sich das Unterhaltungskonzert mit Bewirtung beim Musikpavillon an. Das Hebelhaus ist am Hebelfest von 10 bis 17 Uhr geöffnet und es gibt auch wieder einen Vergnügungspark rund ums Festareal.

Am Hebelsonntag, 8. Mai, 11 Uhr, öffnet der Hebelbund Lörrach ihr Schatzkästlein im Lörracher Dreiländermuseum und verleiht den Hebeldank . In seinem Festvortrag beleuchtet Professor Achim Aurnhammer von der Universität Freiburg mit welchen Erzählstrategien Hebels Gespenstergeschichten merkwürdige Ereignisse und nüchterne Welterkenntnis zusammenbinden: etwa durch die Spannung von Rahmen- und Binnenerzählungen, komischer und tragischer Schlüsse oder durch literarische "Kippfiguren". Gezeigt wird, wie sich Hebels Erzählungen in eine spezifische Tradition der Aufklärung einschreiben, die auch die gegenaufklärerische Skepsis einbezieht und das Unerklärliche vor plattem Rationalismus zu bewahren sucht. Gitarrist Sergey Fedorov umrahmt das Schatzkästlein musikalisch. Der Hebelsonntag, 8. Mai, wird um 10 Uhr mit dem Hebelgottesdienst in der Lörracher Stadtkirche gefeiert.
von bz
am Di, 03. Mai 2016

Badens beste Erlebnisse