Vorträge und Lesungen
Helmut Fahrenbach: Philosophieren ist nun einmal kein standpunktloses Unternehmen in Tübingen
- Wann
- So, 28. September 2025, 15:00 Uhr
- Wo oder WAS
-
Tübingen
Weltethos-Institut - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
- Veranstalter
- Tübinger Bücherfest c/o Osiandersche Buchhandlung
Eine Lesung von Irene Scherer und Welf Schröter, beide Talheimer Verlag.
In einer großen Anstrengung veröffentlichte der Tübinger Philosoph Helmut Fahrenbach sein fachliches Gesamtwerk. In zwölf Bänden plus einem Ergänzungsband entstand die Talheimer Ausgabe. In einem Zeitraum von neun Jahren wurden die dreizehn Bücher nach und nach verlegt. Die Edition der Ausgabe wurde anlässlich Helmut Fahrenbachs 95. Geburtstag vollendet. Der Philosoph Helmut Fahrenbach entwickelt seine eigenständige Philosophie auf Grundlage der kritischen Rezeption der Werke von Kant, Hegel, Marx, Löwith, Jaspers, Plessner, Kierkegaard, Wittgenstein, Sartre, Bloch, Marcuse, Lefebvre, Fromm und Habermas.
»Fahrenbachs Werk kommt zur richtigen Zeit. Während durch Globalisierung, Robotik und Digitalisierung das aufgeklärte Menschenbild immer mehr in Frage gestellt wird, verteidigt der Autor die Selbstbestimmung des Einzelnen in solidarisch-gesellschaftlicher Emanzipation. Fahrenbach bietet Antworten auf grundlegende, immer noch aktuelle Fragen nach den Potenzialen der Humanitas. Es geht um die philosophisch-politische Erbschaft der Citoyennes und der Citoyens sowie der Stabilisierung und Weiterentwicklung der Freiheit. Helmut Fahrenbach entfaltet die Philosophie der Hoffnung zu einer Lebensphilosophie der Zukunft.« (Talheimer Verlag)
In ihrer Lesung haben Irene Scherer und Welf Schröter, beide vom Talheimer Verlag, Passagen aus Helmut Fahrenbachs Werk ausgewählt, die sich mit Fragen der Hoffnung, der Philosophie der Zukunft, des Menschenbildes, der Menschenrechte befassen. Neben der »Philosophischen Anthropologie« kommt auch Fahrenbachs Rezeption des Küng'schen Weltethos-Gedankens zur Sprache.
Wer sich einen Überblick über die Werkausgabe verschaffen will, kann in einem 13-minütigen Video mit einem O-Ton des Autors sowie in der Gesamtschau der Bände einen Zugang finden. Siehe: https://youtu.be/FQvep8qKuDY und https://bloch-blog.de/die-zwoelfbaendige-philosophische-werkausgabe-von-helmut-fahrenbach-ist-erschienen/ Quelle: Veranstalter
In einer großen Anstrengung veröffentlichte der Tübinger Philosoph Helmut Fahrenbach sein fachliches Gesamtwerk. In zwölf Bänden plus einem Ergänzungsband entstand die Talheimer Ausgabe. In einem Zeitraum von neun Jahren wurden die dreizehn Bücher nach und nach verlegt. Die Edition der Ausgabe wurde anlässlich Helmut Fahrenbachs 95. Geburtstag vollendet. Der Philosoph Helmut Fahrenbach entwickelt seine eigenständige Philosophie auf Grundlage der kritischen Rezeption der Werke von Kant, Hegel, Marx, Löwith, Jaspers, Plessner, Kierkegaard, Wittgenstein, Sartre, Bloch, Marcuse, Lefebvre, Fromm und Habermas.
»Fahrenbachs Werk kommt zur richtigen Zeit. Während durch Globalisierung, Robotik und Digitalisierung das aufgeklärte Menschenbild immer mehr in Frage gestellt wird, verteidigt der Autor die Selbstbestimmung des Einzelnen in solidarisch-gesellschaftlicher Emanzipation. Fahrenbach bietet Antworten auf grundlegende, immer noch aktuelle Fragen nach den Potenzialen der Humanitas. Es geht um die philosophisch-politische Erbschaft der Citoyennes und der Citoyens sowie der Stabilisierung und Weiterentwicklung der Freiheit. Helmut Fahrenbach entfaltet die Philosophie der Hoffnung zu einer Lebensphilosophie der Zukunft.« (Talheimer Verlag)
In ihrer Lesung haben Irene Scherer und Welf Schröter, beide vom Talheimer Verlag, Passagen aus Helmut Fahrenbachs Werk ausgewählt, die sich mit Fragen der Hoffnung, der Philosophie der Zukunft, des Menschenbildes, der Menschenrechte befassen. Neben der »Philosophischen Anthropologie« kommt auch Fahrenbachs Rezeption des Küng'schen Weltethos-Gedankens zur Sprache.
Wer sich einen Überblick über die Werkausgabe verschaffen will, kann in einem 13-minütigen Video mit einem O-Ton des Autors sowie in der Gesamtschau der Bände einen Zugang finden. Siehe: https://youtu.be/FQvep8qKuDY und https://bloch-blog.de/die-zwoelfbaendige-philosophische-werkausgabe-von-helmut-fahrenbach-ist-erschienen/ Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Mi, 16. Juli 2025 um 11:42 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.