Vorträge und Lesungen
Herzwochen: Was tun gegen Herzinfarkt?
- Wann
- Do, 20. November 2025, 16:00 Uhr
- Wo oder WAS
-
Bad Krozingen
Universitäts-Herzzentrum
Herzwochen: Was tun gegen Herzinfarkt?
Kurzvorträge und Austausch am 18. und 20. November im Rahmen der Herzwochen 2025 / Veranstaltungen in Freiburg und Bad Krozingen
Etwa 800 Menschen erleiden täglich in Deutschland einen Herzinfarkt - viele davon wären durch gezielte Vorsorge vermeidbar. Welche Risikofaktoren eine Rolle spielen, wie Betroffene im Ernstfall richtig handeln und welche Maßnahmen die Genesung unterstützen, erklären Expert*innen des Universitäts-Herzzentrums am Universitätsklinikum Freiburg im Rahmen zweier öffentlicher Vortragsveranstaltungen. Diese finden am Dienstag, 18. November 2025 im Großen Hörsaal der Medizinischen Klinik in Freiburg (Hugstetter Straße 55) und am Donnerstag, 20. November 2025 in der Aula des Campus Bad Krozingen (Südring 15) jeweils von 16 Uhr bis 17.30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
»Herzinfarkte sind oft vermeidbar, wenn die Risikofaktoren früh erkannt und ernst genommen werden«, sagt Prof. Dr. Dirk Westermann, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie und Angiologie des Universitätsklinikum Freiburg. »Mit den Vorträgen möchten wir die Menschen ermutigen, sich aktiv mit ihrer Herzgesundheit auseinanderzusetzen und im Ernstfall richtig zu reagieren.«
Gesundes Herz durch Aufklärung und Prävention
Die Veranstaltungen sind Teil der bundesweiten Herzwochen 2025 der Deutschen Herzstiftung, die unter dem Motto »Gesunde Gefäße - gesundes Herz« stehen. Ein Informationsstand der Stiftung begleitet das Programm. Die Kurzvorträge behandeln zentrale Aspekte der Herzinfarktprävention, der akuten medizinischen Versorgung sowie der langfristigen Betreuung. Im Anschluss besteht Gelegenheit zum direkten Austausch mit den Referent*innen.
Kontakt für Presseanfragen:
Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Freiburg
[email protected]
Telefon: 0761 270-84830
Diese und weitere Pressemitteilungen des Universitätsklinikums Freiburg finden Sie unter: www.uniklinik-freiburg.de/presse/pressemitteilungen
--------------------------------------------
Universitätsklinikum Freiburg
Unternehmenskommunikation
Stabsstelle beim Leitenden Ärztlichen Direktor
Breisacher Straße 153 · 79110 Freiburg i. Br.
Telefon: +49 761 270-84830
[email protected]
Homepage: www.uniklinik-freiburg.de
Newsroom: www.uniklinik-freiburg.de/presse
Zum Download angebotene Bilder dürfen kostenfrei für Berichterstattungen über das Thema dieser Mitteilung genutzt werden. Dies gilt für digitale und analoge Medien und ist zeitlich unbeschränkt. Eine kommerzielle Verwendung ist nicht gestattet.
Sie möchten keine Pressemitteilungen des Universitätsklinikums Freiburg mehr erhalten oder nur noch zu bestimmten Themen? Dann schreiben Sie uns eine kurze Email an [email protected].
Sie erhalten diese E-Mail, weil Ihre E-Mail Adresse in den Empfängerkreis des Mailings aufgenommen wurde. Quelle: Veranstalter
Kurzvorträge und Austausch am 18. und 20. November im Rahmen der Herzwochen 2025 / Veranstaltungen in Freiburg und Bad Krozingen
Etwa 800 Menschen erleiden täglich in Deutschland einen Herzinfarkt - viele davon wären durch gezielte Vorsorge vermeidbar. Welche Risikofaktoren eine Rolle spielen, wie Betroffene im Ernstfall richtig handeln und welche Maßnahmen die Genesung unterstützen, erklären Expert*innen des Universitäts-Herzzentrums am Universitätsklinikum Freiburg im Rahmen zweier öffentlicher Vortragsveranstaltungen. Diese finden am Dienstag, 18. November 2025 im Großen Hörsaal der Medizinischen Klinik in Freiburg (Hugstetter Straße 55) und am Donnerstag, 20. November 2025 in der Aula des Campus Bad Krozingen (Südring 15) jeweils von 16 Uhr bis 17.30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
»Herzinfarkte sind oft vermeidbar, wenn die Risikofaktoren früh erkannt und ernst genommen werden«, sagt Prof. Dr. Dirk Westermann, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie und Angiologie des Universitätsklinikum Freiburg. »Mit den Vorträgen möchten wir die Menschen ermutigen, sich aktiv mit ihrer Herzgesundheit auseinanderzusetzen und im Ernstfall richtig zu reagieren.«
Gesundes Herz durch Aufklärung und Prävention
Die Veranstaltungen sind Teil der bundesweiten Herzwochen 2025 der Deutschen Herzstiftung, die unter dem Motto »Gesunde Gefäße - gesundes Herz« stehen. Ein Informationsstand der Stiftung begleitet das Programm. Die Kurzvorträge behandeln zentrale Aspekte der Herzinfarktprävention, der akuten medizinischen Versorgung sowie der langfristigen Betreuung. Im Anschluss besteht Gelegenheit zum direkten Austausch mit den Referent*innen.
Kontakt für Presseanfragen:
Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Freiburg
[email protected]
Telefon: 0761 270-84830
Diese und weitere Pressemitteilungen des Universitätsklinikums Freiburg finden Sie unter: www.uniklinik-freiburg.de/presse/pressemitteilungen
--------------------------------------------
Universitätsklinikum Freiburg
Unternehmenskommunikation
Stabsstelle beim Leitenden Ärztlichen Direktor
Breisacher Straße 153 · 79110 Freiburg i. Br.
Telefon: +49 761 270-84830
[email protected]
Homepage: www.uniklinik-freiburg.de
Newsroom: www.uniklinik-freiburg.de/presse
Zum Download angebotene Bilder dürfen kostenfrei für Berichterstattungen über das Thema dieser Mitteilung genutzt werden. Dies gilt für digitale und analoge Medien und ist zeitlich unbeschränkt. Eine kommerzielle Verwendung ist nicht gestattet.
Sie möchten keine Pressemitteilungen des Universitätsklinikums Freiburg mehr erhalten oder nur noch zu bestimmten Themen? Dann schreiben Sie uns eine kurze Email an [email protected].
Sie erhalten diese E-Mail, weil Ihre E-Mail Adresse in den Empfängerkreis des Mailings aufgenommen wurde. Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Mo, 10. November 2025 um 13:09 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.