Dies & Das
Historische Hausführung - Englisch/English in Berlin
- Wann
- Sa, 17. Mai 2025, 16:30 Uhr
- Wo oder WAS
-
Berlin
Sophiensaele - Vorverkauf
- Ticket kaufen
- Tickets zu vielen Veranstaltungen können auch in den BZ-Geschäftsstellen erworben werden.
- Veranstalter
- Sophiensaele GmbH
Treffpunkt: Kasse/Box office
Ca. 1h
Deutsch/German
Im Rahmen des Festivals Making Life in the Ruins laden die Sophiensæle zu einer historischen Hausführung ein, um die Überreste der Vergangenheit im Gebäude zu entdecken. Das Gebäude, in dem 1996 die Sophiensæle als Theater von Künstler*innen für Künstler*innen gegründet wurden,beherbergt eine komplexe Geschichte, die von den Bruchstellen der deutschen Vergangenheit zeugt. Vom Vereinshaus des Berliner Handwerkervereins im frühen 20. Jahrhundert über einen Treffpunkt der Arbeiterbewegung bis hin zu einem Ort der Zwangsarbeit und später Theaterwerkstätten in der DDR - die Sophiensæle sind ein lebendiges Zeugnis vergangener Zeiten. Die Führung lädt dazu ein, die verschiedenen historischen Schichten abzutragen und die Ruinen als Nährboden für neue Erzählungen und einen kritischen Umgang mit der Vergangenheit zu verstehen. Was bleibt von diesen Bruchstücken der Geschichte, und wie können wir sie in eine neue, kollektive Zukunft integrieren?
_____________
As part of the festival Making Life in the Ruins, Sophiensæle invite you on a historical tour of the building to discover the remains of the past. The building, in which Sophiensæle was founded in 1996 as a theater by artists for artists, has a complex history that bears witness to the fractures of Germany´s past. From the clubhouse of the Berlin craftsmen´s association in the early 20th century to a meeting venue of the workers´ movement to a place of forced labor and later theater workshops in the GDR - the Sophiensæle are a living testimony of times past. The tour invites visitors to peel back the various historical layers and understand the ruins as a breeding ground for new narratives and a critical approach to the past. What remains of these fragments of history, and how can we integrate them into a new, collective future? Quelle: Veranstalter
Ca. 1h
Deutsch/German
Im Rahmen des Festivals Making Life in the Ruins laden die Sophiensæle zu einer historischen Hausführung ein, um die Überreste der Vergangenheit im Gebäude zu entdecken. Das Gebäude, in dem 1996 die Sophiensæle als Theater von Künstler*innen für Künstler*innen gegründet wurden,beherbergt eine komplexe Geschichte, die von den Bruchstellen der deutschen Vergangenheit zeugt. Vom Vereinshaus des Berliner Handwerkervereins im frühen 20. Jahrhundert über einen Treffpunkt der Arbeiterbewegung bis hin zu einem Ort der Zwangsarbeit und später Theaterwerkstätten in der DDR - die Sophiensæle sind ein lebendiges Zeugnis vergangener Zeiten. Die Führung lädt dazu ein, die verschiedenen historischen Schichten abzutragen und die Ruinen als Nährboden für neue Erzählungen und einen kritischen Umgang mit der Vergangenheit zu verstehen. Was bleibt von diesen Bruchstücken der Geschichte, und wie können wir sie in eine neue, kollektive Zukunft integrieren?
_____________
As part of the festival Making Life in the Ruins, Sophiensæle invite you on a historical tour of the building to discover the remains of the past. The building, in which Sophiensæle was founded in 1996 as a theater by artists for artists, has a complex history that bears witness to the fractures of Germany´s past. From the clubhouse of the Berlin craftsmen´s association in the early 20th century to a meeting venue of the workers´ movement to a place of forced labor and later theater workshops in the GDR - the Sophiensæle are a living testimony of times past. The tour invites visitors to peel back the various historical layers and understand the ruins as a breeding ground for new narratives and a critical approach to the past. What remains of these fragments of history, and how can we integrate them into a new, collective future? Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Mi, 30. April 2025 um 23:06 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.