Ausstellung in der Mediathek

Historische Kochbücher in Müllheim

"Die Liebe des Mannes geht durch den Magen" oder "Gegessen wird immer!".

MÜLLHEIM. Der Titel der kleinen Frühjahrsausstellung in der Mediathek in Müllheim historischer Kochbücher ist sprichwörtlich. Hier stammt er aber von einer handgeschriebenen Rezepte-Sammlung aus Basel. Jedes Kapitel fängt mit einem reizenden Aquarell zum kommenden Thema an: Zum Beispiel Suppen und Braten, den Salaten und Kuchen. Leider kann davon aber nur das Titelblatt gezeigt werden. Geschrieben wurde es um 1930, sicherlich von einer jugendlich, begeisterten Hausfrau – einer wahren Künstlerin. Sowohl handgeschriebene Rezeptsammlungen aus der Region, als auch Klassiker der häuslichen Kochbuch-Literatur, von Henriette Davidis, sind ausgestellt. Das Älteste der Geschriebenen ist eine sächsische Rezepte-Sammlung. In einem wunderbaren Schulheft-Umschlag mit Darstellungen aus der sächsischen Schweiz, hat es seit etwa 1800 überdauert. Von den gedruckten Exemplaren aber könnte das unscheinbare Kloster-Kochbuch, um 1850, das Seltenste zu sein. Es basiert auf einem überlieferten Text aus der Zeit um 1500. Obwohl der Fokus der Sammlung auf der süddeutschen Küchen-Literatur liegt, finden sich auch noch ein paar andere Highlights: Speisekarten zu verschiedenen Anlässen, und andere – einer Hochzeitsfeier in Auggen 1899 oder von einer Dampferfahrt von Bremen nach New York im Jahre 1937. Hier ist endlich der schriftliche Beweis, dass es damals doch manchmal recht üppig zuging!

Wie üblich begleitet eine Auswahl von altem Kinder-Spielzeug, "rund um den Herd", die Präsentation. Auf dem Herd, von etwa 1900, stehen Topf und Pfanne und ein Wasserkessel aus Kupfer. Daneben, auf der Bank die Abwasch-Schüssel, ein Kohleneimer mit Schaufel darf natürlich auch nicht fehlen. Das waren noch Zeiten, ließe sich da sagen.

Die Ausstellung ist während der üblichen Öffnungszeiten der Mediathek Müllheim bis Ende Juli zu sehen.
von bz
am Do, 12. Mai 2016

Badens beste Erlebnisse