Bz-tipp: Offene Gartentür

Hobbygärtner öffnen ihre Kleinodien

Privat organisierte Aktion "Offene Gartentür" mit Terminen im Kreis Lörrach / Päonien und Irisarten.

Es gibt immer mehr Gartenbesitzer, die ihren Garten zu einem richtigen Kleinod gestaltet haben. Der Garten ist nicht mehr bloß ein Gemüsegarten oder einfach nur Rasenfläche. Er ist das Naherholungsgebiet des Gartenbesitzers. Auch und gerade weil sie oder er soviel Arbeit in das Hobby Garten steckt, kann sie oder er stolz auf das Geschaffene sein.
Etwas, auf das man stolz ist, zeigt man gerne auch mal her. In vielen Gegenden in Deutschland, Frankreich und der Schweiz gibt es deshalb seit vielen Jahren die Aktion "Offene Gartentüre". An solch einem "Tag der Offenen Gartentüre" kann man einfach nur (sicherlich manchmal auch etwas neidisch) den besuchten Garten bewundern, mit den Gartenbesitzern und anderen Besuchern ins Gespräch kommen, Pflanzen tauschen, Ableger erbitten oder manchmal auch Jungpflanzen für einen kleinen Betrag käuflich erwerben. Da viele Gärten spezialisiert sind auf einzelne Pflanzenarten wie Rosen, Pfingstrosen, Iris, Hostas, Tulpen und Narzissen, oder als Kräutergarten ausgelegt sind, ergeben sich bestimmte Blühtermine, zu denen der entsprechende Garten besonders reizvoll und sehenswert ist. Deshalb beinhaltet die privat organisierte Aktion über das ganze Gartenjahr verteilte Termine.

In diesem Jahr öffnen 24 Hobbygärtner am Hochrhein, in der Schweiz und im Elsass im Rahmen der Aktion "Offene Gartentüre am Hochrhein" ihre Türen und gewähren Einblicke in ihre Gärten. An den Samstagen, 19. Mai und 2. Juni sowie am Sonntag, 27. Mai, jeweils von 14 bis 16 Uhr, zeigt Georg Schmid in Schliengen "Markgräfler Päonien". Der Privatgarten und die Päoniengärtnerei bieten mehr als 150 verschiedenen Sorten. Japanische, amerikanische und europäische Strauchpäonien von Lemoine, Saunders, Daphnis und Smithers, sowie Wildformen, Itoh-Hybriden, staudige Lactiflora-Sorten und Hybriden blühen dort von Mitte April bis Mitte Juni. Hunde sind keine gestattet. Um 16 Uhr findet für Interessierte eine Feldführung durch die Pflanzung statt. Der Garten befindet sich in der Nähe der neuen Prälat-Hebel-Kirche. Dort gibt es Parkmöglichkeiten.

An den Sonntagen 20. und 27. Mai, sowie 3. Juni, jeweils von 11 bis 18 Uhr, öffnen Renate und Erich Ludin ihren Garten im Schlössli Altweil, Hauptstr. 48. Das von einer Mauer umgebene, denkmalgeschützte Anwesen hat einen 5000 Quadratmeter großen, naturnahen Garten mit Stammrosen, historische Rosen, Rambler und Kletterrosen sowie Buchskugeln.

Günther Rosskopf zeigt am Montag, 21. Mai, von 10 bis 18 Uhr, seinen liebevoll und optisch ansprechend angelegten Hanggarten in der Raiffeisenstraße 4 in Lörrach. Ebenso geöffnet ist am Sonntag, 27. Mai, von 11 bis 17 Uhr Fritz Lehmanns "Brenneter Irisgarten", Rheinstraße 4, in Wehr-Brennet. Der Schaugarten beherbergt eine große Bartirissammlung (über 1000 Züchtung und sehr viele botanische Arten). Ab der 2. Maiwoche starten die hohen Bartirisarten für etwa drei Wochen mit der Blüte, gefolgt von den bartlosen Irisarten wie I. Sibirica, I. Spuria und die japanischen Iris. Weiterhin gibt es eine große Sammlung an Semperviven, Pfingstrosen, Lilien, Tulpen, Narzissen, Alpenveilchen und mehrere Steingartenbereiche, Sitzgelegenheiten verteilt auf dem mehr als 2500 Quadratmeter großen Gelände. Der Schaugarten befindet sich direkt am Bahnhof Brennet.

Am Sonntag, 3. Juni, von 11 bis 17 Uhr, lädt Heidi Bator in ihren Herzensgarten mit verschiedenen Pflanzen sowie einem Teich mit Koi und Goldfischen in die Burgstraße 13 in Rheinfelden-Beuggen ein.

Weitere Termine gibt es unter http://www.gartentag.info
von BZ/Foto: Barbara Ruda
am Di, 15. Mai 2018

Badens beste Erlebnisse