Rottweil, Schramberg, Villingen
Höhepunkte der Fasnacht
Wer ein paar Kilometer Anfahrtsweg nicht scheut, dem seien auch ein paar närrische Veranstaltungen andernorts empfohlen:
Villingen: Besonders prachtvolle und ursprüngliche Masken gibt es beim historischen Umzug der Narrozunft Villingen zu sehen. Dort reicht die Tradition immerhin bis ins Jahr 1467 zurück, zum anderen aber sind die Villinger bekannt und berühmt für ihre Maskenschnitzerkunst, die auf barocke Vorbilder zurückgeht (Mo, 12. Feb., 9 Uhr Narrosprung, 14.15 Uhr Maschgerelauf).
Rottweil: Das Narrenkleid muss den strengen historischen Vorgaben entsprechen und drunter muss ein echter gebürtiger Rottweiler oder 15-Jahre-Ansässiger stecken, dann kann der berühmte Rottweiler Narrensprung durchs Schwarze Tor beginnen (Mo, 12. Feb., 8 Uhr, Di, 13. Feb., 8 und 15 Uhr).
Schramberg: Mehr als 700 Kleidlesträger springen zur Musik durch die Stadt und verteilen beim Brezelsegen mehr als 20 000 Brezeln unters Volk (So, 11. Feb., 14.30 Uhr).
Der Höhepunkt der schwäbisch-alemannischen Fasnet ist die "Da-Bach-Na-Fahrt", bei der sich mutige Männer und Frauen in kühn gestalteten Waschzubern die Schiltach hinabwagen (Mo, 12. Feb., 13 Uhr). von BZ
Villingen: Besonders prachtvolle und ursprüngliche Masken gibt es beim historischen Umzug der Narrozunft Villingen zu sehen. Dort reicht die Tradition immerhin bis ins Jahr 1467 zurück, zum anderen aber sind die Villinger bekannt und berühmt für ihre Maskenschnitzerkunst, die auf barocke Vorbilder zurückgeht (Mo, 12. Feb., 9 Uhr Narrosprung, 14.15 Uhr Maschgerelauf).
Rottweil: Das Narrenkleid muss den strengen historischen Vorgaben entsprechen und drunter muss ein echter gebürtiger Rottweiler oder 15-Jahre-Ansässiger stecken, dann kann der berühmte Rottweiler Narrensprung durchs Schwarze Tor beginnen (Mo, 12. Feb., 8 Uhr, Di, 13. Feb., 8 und 15 Uhr).
Schramberg: Mehr als 700 Kleidlesträger springen zur Musik durch die Stadt und verteilen beim Brezelsegen mehr als 20 000 Brezeln unters Volk (So, 11. Feb., 14.30 Uhr).
Der Höhepunkt der schwäbisch-alemannischen Fasnet ist die "Da-Bach-Na-Fahrt", bei der sich mutige Männer und Frauen in kühn gestalteten Waschzubern die Schiltach hinabwagen (Mo, 12. Feb., 13 Uhr). von BZ
am
Fr, 09. Februar 2018