Klassik
Ilja Völlmy Kudrjavtsev
- Wann
- Di, 28. Oktober 2025, 11:30 Uhr
- Wo oder WAS
-
St. Blasien
Dom St. Blasien
lja Völlmy Kudrjavtsev GAIA im Dom St. Blasien
Orgelmatinee mit Ilja Völmy Kudrjavtsey im Dom St. Blasien
»Die Schöpfung«: eine improvisierte Orgel-Symphonie
Präludium: Urchaos - Finsternis-Licht
Scherzo: Luft-Wasser
Meditation: Himmel-Erde
Finale: Das Leben
Ilja Völlmy Kudrjavtsev (Liestal)
Geboren 1982 im heutigen St. Petersburg, Russland. Im Alter von sieben Jahren begann er Klavier zu spielen; zur Orgel kam er als 16-jähriger. Er studierte von 2001 bis 2006 am Petersburger Konservatorium als Organist und Pianist. Ab September 2006 absolvierte er an der Royal Academy of Music in London sein Nachdiplomstudium (Orgelklasse D. Titterington), das er im Juni 2008 mit Auszeichnung abschloss. Danach war er ein Jahr lang an der Royal Academy als Organ Fellow (Assistent) tätig. 2019 hat er seinen Spezialized Master in HKB-Bern abgeschlossen (Neue Musik und Komposition, Klasse Daniel Glaus).
Sein Repertoire umfasst viele verschiedenen Stile und Epochen; sein Schwerpunkt liegt auf der Orgelmusik des 20. und 21. Jahrhunderts, speziell auch auf der zeitgenössischen Orgelmusik. Quelle: Veranstalter
Orgelmatinee mit Ilja Völmy Kudrjavtsey im Dom St. Blasien
»Die Schöpfung«: eine improvisierte Orgel-Symphonie
Präludium: Urchaos - Finsternis-Licht
Scherzo: Luft-Wasser
Meditation: Himmel-Erde
Finale: Das Leben
Ilja Völlmy Kudrjavtsev (Liestal)
Geboren 1982 im heutigen St. Petersburg, Russland. Im Alter von sieben Jahren begann er Klavier zu spielen; zur Orgel kam er als 16-jähriger. Er studierte von 2001 bis 2006 am Petersburger Konservatorium als Organist und Pianist. Ab September 2006 absolvierte er an der Royal Academy of Music in London sein Nachdiplomstudium (Orgelklasse D. Titterington), das er im Juni 2008 mit Auszeichnung abschloss. Danach war er ein Jahr lang an der Royal Academy als Organ Fellow (Assistent) tätig. 2019 hat er seinen Spezialized Master in HKB-Bern abgeschlossen (Neue Musik und Komposition, Klasse Daniel Glaus).
Sein Repertoire umfasst viele verschiedenen Stile und Epochen; sein Schwerpunkt liegt auf der Orgelmusik des 20. und 21. Jahrhunderts, speziell auch auf der zeitgenössischen Orgelmusik. Quelle: Veranstalter
Veröffentlicht am Di, 02. September 2025 um 10:22 Uhr
Wir brauchen Ihr Einverständnis für Google Maps!
Unter Umständen sammelt Google Maps personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.