Im Dorf fest verankert

Das 59. Kaiserstühler Kirschenfest bietet vom 29. Mai bis 1. Juni viele Attraktionen .

ENDINGEN-KÖNIGSCHAFFHAUSEN. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, die allseitige Freude ist groß – und doch gibt das herannahende Fest auch Anlass für Wehmut: Denn für die amtierenden Kirschenhoheiten heißt es bald wieder Abschied nehmen. Mit der Wahl der neuen Hoheiten und vielen weiteren Attraktionen wird Königschaffhausens Festgelände wieder zum Publikumsmagneten über vier Tage.

"Wir können stolz darauf sein, in der 1200-Seelen-Gemeinde so etwas auf die Beine zu stellen", betont Ortsvorsteherin Bärbel Willmann beim Pressegespräch. Dass sich immer wieder junge Mädchen bereiterklären, sich zur Wahl zu stellen, freut sie ebenso wie die Tatsache, dass die jüngere Generation die Tradition des Kirschenfestes weiterführt. "Es ist ein Fest, das alle Generationen in der Gemeinde anspricht", so Bärbel Willmann, die allen Beteiligten für ihr Engagement dankt. Das Dorf soll sich während der Festtage mit Fahnen geschmückt präsentieren. Wer eine Fahne benötigt, kann diese noch im Ortschaftsamt bestellen.

Die Hoheiten
Kirschenkönigin Sina Hassler blickt gemeinsam mit ihren Prinzessinnen Sarah Jenne und Melissa Sexauer auf das vergangene Jahr zurück. Ein Besuch im Bundes- und Landtag stand ebenso auf dem Programm wie Festlichkeiten in der Wormser Gegend und in Westhofen. "Es war schön, man lernt viel Neues und viele Menschen kennen", resümiert Sina Hassler. Sarah Jenne fügt an: "Ich habe besonders vor vielen Leuten reden gelernt und ich bin offener geworden." Einig sind sich alle drei, in dem Jahr als Kirschenhoheiten das Auftreten gelernt zu haben und reifer geworden zu sein. Sie werden mit den geladenen Gasthoheiten, die sie während ihrer Amtszeit kennenlernten, gemeinsam mit dem Musikverein, den Kirschenpflückern und zwei Paaren in Markgräfler Tracht am Sonntag in einem kleinen Umzug zu ihrem letzten Auftritt ins Festzelt schreiten. Die kommenden Hoheiten werden momentan von Katja Erbsland auf die Wahl vorbereitet.

Das "Vorprogramm"
Die Band "Allgäu Power" wird als Großveranstaltung am Freitagabend das Kirschenfest eröffnen. Die fünf jungen Musiker bieten als Coverband vor allem Partymusik. Dazu passen als Outfit Lederhose oder Dirndl. Karten gibt es im Vorverkauf über die Festhomepage.

Für eine gemeinsame Kaiserstuhl-Rundfahrt treffen sich am Samstag ab 10.30 Uhr die Fahrer von Lotus-Speedster und Seven Automobilen. Rund 40 Fahrzeuge werden erwartet, die inzwischen aus Österreich, der Schweiz, Frankreich und Deutschland zum "Königlichen Lotus-Speedster-Seven-Treffen" aufs Festgelände anreisen. Anja und Josef Sciarrillo organisieren das Treffen, bei dem für die Teilnehmer neben der Rundfahrt auch eine Weinprobe in der Winzergenossenschaft geplant ist. Für Tanzmusik sorgt am Samstagabend die Wyhler Band "Götz N‘ Moritz".



Der Festhöhepunkt
Höhepunkt des viertägigen Fests ist der Sonntag. Er beginnt mit einem Festgottesdienst von Pfarrerin Julia Mack, musikalisch umrahmt vom Musikverein Königschaffhausen. Weißwurstfrühstück und Frühschoppenkonzert mit dem Musikverein Wittental sorgen im Anschluss dafür, dass die Spannung steigt. Ab 15 Uhr beginnt die Wahl der 59. Kirschenkönigin beginnen, danach unterhält der Musikverein Wyhl. Von den 60ern bis heute reicht das Spektrum von "DJ Fun Factory", der am Abend zum Tanz einlädt.

Der Ausklang
Am Montag öffnet das Kirschenfest ab 15 Uhr für die kleinen Besucher. Ab 16 Uhr sind die Firmen der Region zum Handwerkerschoppen eingeladen. Am Abend spielt die Kapelle "Surprise" zum Tanz auf. An allen Tagen wird es einen kleinen Vergnügungspark geben. Der Bauernmarkt entfällt.

Gut erreichbar ist das Kirschenfest dank der Nähe zum Bahnhof auch mit der Kaiserstuhlbahn. Mehr Infos unter http://www.kaiserstuehler-kirschenfest.de
von Christiane Franz
am Mi, 13. Mai 2015

Badens beste Erlebnisse